eine aufschlußreiche performance von 1974 (via nettblog).
ein weiterer, eher spontaner beitrag zum tagesthema hier (welches auch in der nächsten zeit noch raumfordernd sein wird - ich schätze, es werden mindestens noch zwei fortsetzungen in der psychopathie-reihe folgen) - beim eher aus langeweile zustandegekommenen blättern in alten konkret-ausgaben kam mir etwas unter die augen, was bei mir allerhand finstere gedanken ausgelöst hat - und ich sehe überhaupt nicht ein, warum ich mich alleine damit herumplagen sollte.
*
haben Sie schon mal den namen paul c. martin vernommen? nein? macht auch nichts weiter - das wissenswerte steht im wiki-link, und mir war der name vor heute abend auch nur vage durch den "bild"-"zeitungs"-kontext im gedächtnis. was bei wikipedia allerdings so unter dem wort "kolumnist" verbucht wird, lässt sich konkreter fassen: herr martin hat zumindest zeitweise auch im "penthouse" kolumnen verfasst. und eine davon ist in der ausgabe 1/1993 von konkret auf s. 61 dokumentiert - die kolumne dürfte ende 1992 im original erschienen sein, ist aber trotz ihres fortgeschrittenen alters von zeitloser und wünschenswerter klarheit, wobei der text auch von jedem anderen tatsächlich überzeugten anhänger von freedomanddemocracy verfasst sein könnte, der über den nötigen zynismus verfügt - bitte sehr:
"Nicht daß Sie glauben, ich scherze: Die größten Profite, die nach dem Zweiten Weltkrieg überhaupt mit Aktien zu erzielen waren, von denen haben Sie noch nie etwas gehört. Es war das `Doppel-Plus mit dem Doppel-P´: Das sensationelle Geld, das die Herren Papadopoulos und Pinochet den Anlegern bescherten. Papadopoulos war jener griechische Putschist, der 1967 Panzer auffuhr und für Ruhe, Ordnung und ein Rechtsregime sorgte. Pinochet ist jener chilenische Putschist, der im September 1973 den Sozialisten Allende zum Abgang per Suizid zwang.
Die Börsen von Athen und Santiago erlebten daraufhin Orgasmen. Die Kurse selbst der obskursten Nebenwerte explodierten. Vierfaches, achtfaches, selbst zwanzigfaches Geld war an der Tagesordnung. Und jeder durfte ganz dabeisein. Denn selbst der Kleinsparer Obermoser aus Hinterpfaffenhofen hätte aus zehn Mille hart Erspartem 100.000 Mark oder auch das Doppelte machen können - und das vollständig ohne Risiko. Es gibt auf der Welt keinen sichereren Aktientip als ein Militärregime, ein `rechtes´ notabene. Wenn die Linksoppositionellen im KZ verschwinden, wenn Schweden die diplomatischen Beziehungen abbricht und wenn der Heimatdichter aus den Slums der Hauptstadt den Nobelpreis für Literatur erhält, Anleger, dann ist das Eure Stunde.
Bitte jetzt nicht komisch werden. Gefühle haben an der Börse nichts zu suchen und mit Geldverdienen nichts zu tun.
Legen Sie sich auf Wiedervorlage, wann immer die Zeitungen über einen Rechtsruck jammern, über einen Militärputsch gar. Es genügen auch schon Überschriften wie `Demontage des Sozialstaats´ oder `Streik abgebrochen´ oder auch nur `Umverteilung von unten nach oben´ und `Ellenbogengesellschaft´. Wo immer man wieder starke Schultern aufrecht tragen kann, wo es wieder zackig wird, wo die Worte `Arbeit´, `Leistung´ und `Gewinne´ wieder Klang erhalten, da liegt die Börse richtig.
Wo immer sich die Weltgeschichte hinbewegt, das oberste Prinzip für alles Investieren kann nur lauten: dorthin gehen, wo das Kapital noch sicher ist, dorthin, wo es Geld verdienen kann, verdienen darf."
...
die kriterien der aktuellen icd-10 für die antisoziale bzw. dissoziale persönlichkeitsstörung lauten wie folgt:
F60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Eine Persönlichkeitsstörung, die durch eine Missachtung sozialer Verpflichtungen und herzloses Unbeteiligtsein an Gefühlen für andere gekennzeichnet ist. Zwischen dem Verhalten und den herrschenden sozialen Normen besteht eine erhebliche Diskrepanz. (was, wie schon heute nachmittag erwähnt, dann ein problematisches kriterium wird, wenn die herrschenden sozialen normen selbst bereits soziopathische züge aufweisen, anmerk. mo) Das Verhalten erscheint durch nachteilige Erlebnisse, einschließlich Bestrafung, nicht änderungsfähig. Es besteht eine geringe Frustrationstoleranz und eine niedrige Schwelle für aggressives, auch gewalttätiges Verhalten, eine Neigung, andere zu beschuldigen oder vordergründige Rationalisierungen für das Verhalten anzubieten, durch das der betreffende Patient in einen Konflikt mit der Gesellschaft geraten ist.
und zum begriff der soziopathie, der den gleichen defekt (das wort benutze ich hier ganz bewusst) bezeichnet, lässt sich folgende - und imo treffende - zusammenfassung bei wikipedia finden:
"Seitdem gilt der Begriff für die neuropathologisch bedingte Unfähigkeit, soziale Kompetenzen wie Mitgefühl, Einfühlungsvermögen und Unrechtsbewusstsein zu entwickeln."
frage: schafft der kapitalismus den soziopathen, oder schafft sich der soziopath im kapitalismus das ihm adäquate (und am besten angepasste) sozioökonomische system? oder ist es eine art dialektisches wechselspiel?
haben Sie übrigens schon den hier früher empfohlenen film the corporation gesehen?
*edit am 04.03: tja, da ist mir das gestern erwähnte begriffswirrwarr selbst auf die füße gefallen (nicht das erste mal) - so wird zwar im psychiatrischen mainstream eben das wort soziopathie als synonym für die antisoziale ps genutzt (während die psychopathie noch darüber hinaus teils als synonym für so ziemlich alle persönlichkeitsstörungen fungiert) - während ich aus gründen, die teils bereits in den gestrigen beiträgen schon enthalten sind, den ansatz plausibel finde, der die psychopathie als abgrenzbare und eigenständige untergruppe der antisozialen ps ansieht. wobei es vielleicht zu überlegen ist, ob dem begriff soziopathie nicht eher der vorzug zu geben ist: einmal ist die historie dieses wortes nicht ganz so belastet, zum anderen aber stellt sie die besonders frappierende und ausgeprägte eigenschaft des gesamten antisozialen spektrums in den vordergrund, nämlich das leiden lassen der sozialen umwelt unter dem ausagieren der eigenen störung, während das wort psychopathie eher den individuellen aspekt hervorkehrt - und damit auch die assoziationen zu sehr auf diesen aspekt lenkt, unter vernachlässigung des beziehungsgefüges.
ob also die oben zitierte kolumne im strengen sinne innerhalb eines soziopathischen kontextes zu verstehen ist, lässt sich schlicht und einfach nicht belegen - hingegen gibt es imo genügend gründe dafür, die aussagen des textes als deutlich antisozial zu sehen, selbst nach dem zugehörigen diagnostischen modell. und auch, wenn sich viele indizien dafür finden lassen, innerhalb kapitalistischer strukturen tatsächlich gehäuft personen mit sozio-/psychopathischer struktur zu vermuten, so geht doch das reale antisoziale verhalten (und die zahl der derart agierenden) aller wahrscheinlichkeit nach weit über das vorkommen der echten soziopathen hinaus. was dann eben auch die strukturellen eigenheiten des kapitalismus sozusagen ins rechte licht rückt - und genau das ist u.a. eben auch thema des oben empfohlenen films.
anders: um antisozial zu handeln, muss ich kein sozio-/psychopath im bisher skizzierten sinne sein - dazu reicht eine chronische funktionelle dominanz des objektivistischen modus aus, die in bestimmten formen irgendwann unweigerlich zu ähnlichen einbußen an empathie und sozialem verhalten führt, wie es bei soziopathen als prägende und neurophysiologisch basierte eigenschaft zu beobachten ist.
trotz der in der einführung zum thema angesprochenen schwer belasteten historie des begriffs psychopath - die heute darunter verstandene realität existiert imo unbezweifelbar für sich - und deshalb jetzt zur frage der überschrift.
*
viele leserInnen hier werden wahrscheinlich ihr bild des psychopathen zu einem großen teil durch produktionen der popkultur - wie zb. die fiktive figur des hannibal lecter aus dem film "das schweigen der lämmer" - bezogen haben: ein überdurchschnittlich intelligenter, emotional kalter, rücksichtsloser und berechnender mensch. lecter ist dabei durchaus als eine zwar überzeichnete, jedoch annäherend realitätsnahe psychopathische figur entworfen worden - so sind sowohl das fiktive trauma in seiner biographie als auch die hier beschriebene eigenschaft
"Bei der Durchführung des EKGs greift er dort eine Krankenschwester an und isst deren Zunge, ohne dass seine Herzfrequenz jemals über 85 Schläge pro Minute (Ruhepuls) steigt."
durchaus in realen psychopathischen biographien wiederzufinden, gerade die letztere besonderheit - das erwähnte trauma jedoch kann, muss aber nicht vorhanden sein.
ein mörderischer "super-verbrecher" wie lecter jedoch ist - zum glück - in der realität weiter eher eine ausnahme, wobei sich viele serienmörder durchaus als psychopathen begreifen lassen. ein beispiel für das weiter verbreitete nichtmörderische wirken von psychopathen ließ sich vor einigen monaten in etlichen medien finden:
"Falscher Fürst foppt den Bundestag
Als falscher Fürst hinterging er die Düsseldorfer High Society, als vermeintlicher Praktikant ging er im Bundestag ein und aus: Ein 21-jähriger Betrüger soll sich monatelang ungehindert Zutritt zu diversen Abgeordnetenbüros erschlichen haben.
(...)
Zunächst habe der vorbestrafte Betrüger Anfang des Jahres ein Praktikum beim heutigen Wehrbeauftragten des Bundestags, Reinhold Robbe, begonnen, hieß es in dem Bericht. Als der Polizeidienst des Bundestages auf die früheren Verurteilungen des Mannes hingewiesen hatte, sei er allerdings nach wenigen Tagen entlassen worden. Dem Blatt zufolge erlangte der 21-Jährige wegen seines sicheren Auftretens auch danach noch Zugang zu den Abgeordnetenbüros.
Mehrfach habe der Hochstapler darauf verwiesen, ein Neffe von Rudolf Seiters zu sein. Als vorgeblicher Praktikant von Wolfgang Thierse habe er auf zahlreichen Abendveranstaltungen Kontakte zu Verbänden und Botschaften geknüpft.
(...)
In Düsseldorf hatte sich der Betrüger als "Jörg Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein zu Berleburg" das Vertrauen der High Society erschwindelt. Er war laut Polizei an seinem 21. Geburtstag festgenommen worden, als er unbezahlte Lieferungen von einer Postfiliale abholen wollte. In seiner Wohnung fanden die Ermittler unbezahlte Waren im Wert von 15.000 Euro, darunter Luxuskleidung und Plasmabildschirme. Den Düsseldorfer Ermittlern zufolge war der Mann zuvor auch als falscher Arzt und falscher Polizeibeamter in Berlin aufgefallen."
hier spricht vieles dafür, einen psychopathischen hintergrund anzunehmen: das "sichere auftreten" in unzähligen fakes bzw. "als-ob"-simulationen ist ein wesentliches indiz dafür. gleichzeitig aber macht das zielsichere bewegen des mannes in lauter kreisen, die als "gesellschaftliche eliten" angesehen werden, auch etwas anderes deutlich: nämlich erstens die anfälligkeit innerhalb dieser kreise für simulationen und fakes, was zweitens auch ein hinweis darauf sein dürfte, dass es mit authentischen menschlichen beziehungen dort nicht mehr so weit her sein dürfte bzw. beziehungssimulationen weit verbreitet sind - was das agieren von psychopathen enorm erleichtert bzw. sie am wirkungsvollsten vor der "enttarnung" schützt. der bereich der (überzeugenden) hochstapler, trickdiebe und betrüger jedenfalls darf als ein bevorzugter tummelplatz von menschen mit einer störung dieses kalibers angesehen werden.
*
das lässt sich aus der oben dem fiktiven lecter zugeschriebenen psychophysischen besonderheit folgen, die als eines der wesentlichen merkmale echter psychopathen gelten kann - auszüge aus einem empfehlenswerten radiomanuskript :
"Psychopathen neigen überhaupt nicht zu starken Empfindungen, vor allem verspüren sie nur sehr wenig Angst."
das ist ein ganz entscheidender punkt, der den betroffenen zumindest in vielen gesellschaftlich-sozialen situationen zu einem gewaltigen vorteil verhelfen dürfte - wer nur wenig bis gar keine ängste verspürt, kann logischerweise sehr überzeugend simulieren/schauspielern, gerade in echten situationen, die nicht auf einer bühne stattfinden - um überzeugend zu tricksen und zu faken, ist angstfreiheit eine wesentliche vorbedingung. diese besondere art angstfreiheit bei psychopathischen persönlichkeiten ist nicht nur objektivierbar bzw. messbar, zb. innerhalb von besonderen experimentiellen situationen:
"Bei jedem fünften gewalttätigen Mann verlangsamte sich der Herzschlag hingegen. Die Forscher erinnerte dieser Typ Mann an eine Giftschlange, die ruhig und konzentriert wirkt, bevor sie blitzschnell zubeißt. Deshalb nannten sie ihn Kobra - im Unterschied zum aggressiv aufgeputschten Typ „Pitbull“. Kobras regen sich nicht auf, sie setzen Gewalt gezielt ein, um die Frau unter ihre Kontrolle zu bringen. Nicht alle Kobras sind Psychopathen, aber etliche sehr wohl."
sondern lässt sich auch direkt als folge neurophysiologischer veränderungen ansehen:
"In den letzten Jahren haben Forscher nicht mehr nur Puls und Hautleitfähigkeit gemessen, sondern sich auch das Gehirn von Psychopathen angeschaut. Sie sind auf zahlreiche Auffälligkeiten gestoßen. Psychiater Müller-Isberner nennt eine:
O-Ton 6 - Rüdiger Müller-Isberner:
Wenn man sich, und das ist heute maschinell möglich, wenn man sich sozusagen Aktivitäten des lebenden Gehirnes anguckt, sieht man, dass es im Bereich des Vorderhirnes, also oberhalb unserer Augen im Frontalhirn ein Funktionsdefizit gibt. Das Frontalhirn ist von der Evolution her, von der Entwicklung der jüngste Teil unseres Gehirns. Unsere Funktionen im Frontalhirn, das sind auch die, die uns von den anderen Lebewesen, den anderen Tieren unterscheiden.
Sprecherin:
Psychopathen verfügen im Frontalhirn über elf Prozent weniger so genannte graue Masse, das ist ein Teil des Nervengewebes. Dies hat Adrian Raine mit Hilfe der Magnetresonanz-Tomografie nachgewiesen, einem Verfahren, das Bilder des Gehirns erzeugen kann.
Das Frontalhirn sorgt dafür, dass wir im richtigen Moment handeln, aber auch dafür, dass wir manche Handlungsimpulse nicht ausführen. Was passieren kann, wenn es beschädigt wird, zeigen Fallstudien der Universität von Iowa. Eine Patientin war als Kleinkind von einem Auto überfahren worden. Sie schien sich innerhalb weniger Tage zu erholen. Doch bald erwies sie sich als praktisch unerziehbar. Sie reagierte weder auf mahnende Worte noch auf körperliche Strafen. Sie bestahl ihre Familie und andere Kinder. Sie log viel, hatte keine Freunde, lief von zuhause weg. Mit 18 bekam sie ungeplant ein Kind, das sie gefährlich vernachlässigte. Überhaupt schien sie unfähig zur Empathie zu sein. Kurz, sie zeigte viele psychopathische Züge. Ein Gehirnbild der inzwischen 20-jährigen verriet die Ursache der Störung: Ihr Frontalhirn war geschädigt."
neben der angstfreiheit taucht hier jetzt offen ausgesprochen ein zweites wesentliches merkmal auf: die unfähigkeit zur empathie, die unmittelbar mit der angstfreiheit zusammenhängt - denn wenn sich jemand erstens selbst keinen begriff von angst generell machen kann (bzw. sie nicht wahrnehmen kann, was auf das gleiche hinausläuft), dann kann diese person zwangsläufig auch nicht nachfühlen, wenn sie bei anderen ängste auslöst. spekulativ lässt sich annehmen, dass gerade die teile des gehirns geschädigt sind, in denen sich zumindest z.t. die erst seit kurzem bekannten spiegelneurone befinden, die nach weiteren forschungsergebnissen auch bei der möglichen autismus-genese eine rolle spielen. das in der einführung erwähnte begriffswirrwarr von der psychopathie über das autistische spektrum hin zu den persönlichkeitsstörungen und sogar in den bereich der psychotraumata könnte zu einem teil daraus entstehen, dass das spektrum der überlappungen von möglichen symptomen tatsächlich einen hinweis auf strukturelle innere verwandtschaften bei den betreffenden störungen darstellt - was keinesfalls heisst, dass die jeweils individuellen daraus folgenden lebens- und verhaltensweisen bei den betroffenen nicht extrem unterschiedlich sein können. aber diesem eindruck kann ich mich nach einer langen beschäftigung mit dem thema einfach nicht entziehen. ebensowenig dem gefühl, dass bei den weitaus meisten dieser störungsbilder bösartige soziale prozesse - gewalttätige prozesse - entscheidend an der entstehung beteiligt sind.
fortsetzung folgt.
(bereits im blog vorhandene themenbezogene fragmente lassen sich hier nachlesen).
bei der recherche zu diesem gleichzeitig bedrohlichen, aber auch irgendwie faszinierendem thema (eine reaktion, die ich nicht nur bei mir feststellen kann und die eigentlich einer näheren betrachtung bedarf), wurde wieder einmal mehreres deutlich: einmal das chaotische begriffswirrwarr in der psychiatriegeschichte, zum anderen aber auch die ungenügend reflektierten gesellschaftlichen implikationen des themas. wozu auch der begriff psychopath(ie) selbst gehört:
“Psychopathie ist eine veraltete Bezeichnung für eine Persönlichkeitsstörung, die aufgrund charakterlich-konstitutioneller Gründe zu einer Anpassungsstörung führt, unter der sowohl der "Psychopath" als auch die Umwelt zu leiden haben.
Im ICD-10, der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen, wird Psychopathie nicht speziell, aber in Verbindung mit 2 Erkrankungen erwähnt:
* ICD 10 F84.5 autistische Psychopathie:
o (ICD 10 F84.0) Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Sammelbezeichnung für Autismus, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom)
o (ICD 10 F84.5) Asperger-Syndrom (heutzutage besser: Asperger-Autismus)
(...)
Daneben werden auch manche Persönlichkeitsstörungen (ICD 10 F60) unter die Psychopathien gerechnet, vor allem die:
* Paranoide Persönlichkeitsstörung
* Schizoide Persönlichkeitsstörung
* Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung (aka borderline, anmerk. mo)
* Dissoziale ("antisoziale") Persönlichkeitsstörung“
auch wenn artikel von wikipedia von fall zu fall mit einiger skepsis zu betrachten sind - das, was rund um den komplex "psychopathie" zusammengetragen worden ist, gibt in einer einigermaßen verständlichen form kurz und knapp wesentliche und relevante informationen wieder. dazu gehören sowohl die begriffe soziopathie als auch die antisoziale persönlichkeitsstörung. wenn Sie sich die links betrachten (was für das verständnis durchaus hilfreich wäre), werden Sie neben inhaltlichen überlappungen bei den definitionen der obigen begriffe auch erwähnungen anderer wohlbekannter diagnostischer begriffe finden, wie bspw. diagnosen aus dem autistischen spektrum, borderline, die narzisstische ps und auch die postraumatische belastungsstörung.
gleichzeitig sollten Sie sich immer wieder bewußt machen, dass bereits hinsichtlich der a) anerkennung der existenz, b) definition, c) möglicher zusammenhänge untereinander, d) der möglichen beschaffenheit dieser zusammenhänge und e) der daraus zu ziehenden konsequenzen seit jahrzehnten innerhalb von psychiatrie/neurologie und psychologie/diversen psychotherapeutischen ansätzen wilde und z.t. erbitterte auseinandersetzungen toben, die teils seit jahrzehnten andauern. in diesem sinne sind die definitionen der klassifikationen icd-10 und dsm-IV eher als kleinste gemeinsame nenner anzusehen, die nichtsdestotrotz weiteren veränderungen unterworfen sind und auch unterworfen sein werden. bei den möglichen sehr weit gehenden implikationen und konsequenzen sowohl für betroffene als auch für die gesellschaft als ganzes aus diesem diagnosenbereich ist das zwar kein wunder, stellt aber trotzdem für ein imo dringend notwendiges verbreitetes öffentliches verstehen dessen, was sich an realen phänomenen hinter diesen diagnosen verbirgt, ein leider schwer zu überwindendes hindernis dar. das spüre ich selbst u.a. beim schreiben dieses beitrags, der mich seit monaten immer wieder vor probleme gestellt hat.
*
und auch deshalb - um sozusagen eine art roten faden zu haben - versuche ich jetzt bereits im vorgriff, mein persönliches fazit kurz zu umreißen:
- der begriff "psychopathie" sollte nur auf eine ganz bestimmte gruppe von menschen angewendet werden, bei denen sich - dank der fortschritte der neurowissenschaften - deutliche psychophysische bzw. hirnanatomische veränderungen einer bestimmten art nachweisen lassen, welche ein eingrenzbares spektrum von bestimmten wahrnehmungs- und verhaltensweisen nach sich ziehen.
- die psychopathie in diesem sinne ist nicht automatisch gleichzusetzen mit der antisozialen bzw. dissozialen persönlichkeitsstörung - diese gleichsetzung ist ein weit verbreiteter irrtum, der aufgrund der ähnlichkeiten der symptome zwar verständlich ist, nichtsdestotrotz zu einer fehleinschätzung bzw. unterschätzung des problems der "echten" psychopathie führt, die sich, vom heutigen wissenstand ausgehend, eher als eine untergruppe der antisozialen ps begreifen lässt. borderline- und auch traumabetroffene können unter bestimmten umständen zwar zahlreiche oder auch alle symptome der antisozialen ps aufweisen, jedoch dürfte sowohl die innere dynamik dahinter als auch die prognose sowohl anders als auch beim letzteren positiver aussehen. für das teils direkt betroffene umfeld, welches unter den symptomen der verschiedenen störungen zu leiden hat, dürfte diese differenzierung erstmal egal sein - für das verständnis jedoch halte ich sie für sehr wichtig.
- eine weitgehende übereinstimmung dürfte hingegen zwischen der psychopathie und dem phänomen bestehen, welches seit helene deutsch als als-ob-persönlichkeit in der psychiatriegeschichte bekannt ist:
"1942 prägte Helene Deutsch den Begriff der sogenannten Als-ob-Persönlichkeit. Charakteristisch für die Als-ob-Persönlichkeit ist die Fähigkeit, ihre schwer gestörten zwischenmenschlichen Beziehungen durch äußere soziale Angepasstheit zu maskieren. Ihre Patienten waren auf einer frühkindlichen Entwicklungsstufe fixiert, wo noch primitive Objektbeziehungen mit wenig Konstanz, eine mangelhafte Über-Ich-Entwicklung, Identitätsschwäche, Affektarmut und ein Mangel an Reflexion bestehen."
die deutlich psychoanalytische sprache wird später noch einmal thema werden, zumal sie etwas in die irre führen dürfte, was den tatsächlichen sachverhalt anbelangt.
- die bloße ersetzung des psychopathie-begriffs durch das wort "persönlichkeitsstörung", wie sie nicht nur in den wiki-artikeln, sondern auch in diesem sehr lesenswerten artikel stattfindet, ist imo nach den vorliegenden erkenntnissen nicht zu rechtfertigen. allerdings werden in diesem beitrag einige wichtige implikationen näher ausgeführt:
"Noch schwieriger wird es, wenn man die Biographien der Großen dieser Welt aus Politik, Wirtschaft und Militär, ja Kunst und Wissenschaft durchforstet. Das liest sich stellenweise wie die reine „Psychopathologie“, also die Lehre von den krankhaften Veränderungen des Seelenlebens. Sind also psychopathische Züge nur lästig, negativ, „minderwertig“? Erwachsen daraus nur missgestimmte, unbeherrschte, leicht erregbare, geltungssüchtige, gemütlose, fanatische, querulatorische oder wahnhafte Krankheitszüge? Oder sind die Psychopathen tatsächlich das „Salz der Erde“? Kurz: Ob Psychopathie oder Persönlichkeitsstörung genannt - es handelt sich zwar um ein alltägliches und doch weitgehend unbekanntes Krankheitsbild.
Das heißt: So unbekannt nun auch wiederum nicht, denn Persönlichkeitsstörungen sind ja nicht selten. Die Häufigkeit von Personen mit auffälliger Persönlichkeitsstruktur beträgt nach weltweiten Schätzungen knapp 10% (also allein im deutschsprachigen Bereich mehr als 10 Millionen).
Das irritiert erst einmal, wird aber dann verständlicher, wenn man auch die nicht-dominanten bis nach außen unauffälligen Beispiele heranzieht (s. o.). Oder mit anderen Worten: Die Persönlichkeitsstörungen dürften jene seelischen Krankheitsbilder sein, die das breiteste Leidensspektrum (und zwar nicht nur für die Betroffenen, auch für ihr näheres und weiteres Umfeld), die erstaunlichste Vielfalt und damit auch die größten Gegensätze in sich vereinen (zumal auch nicht wenige „Erfolgs-Storys“ unter diesen Menschen zu finden sind).
Nun soll sich der mangelhafte Kenntnisstand über diesen nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung aber ändern. Denn diese „Stör-Bilder“ nehmen nicht nur zu, sie rücken auch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Warum? Die Probleme, die sich aus den psychosozialen Konsequenzen ergeben (partnerschaftlich, familiär, nachbarschaftlich, Freundeskreis, beruflich, ja wirtschaftlich, politisch, kulturell u. a.) werden auch im Alltag immer bedrängender. Man denke nur an die sich offensichtlich fast epidemisch ausbreitende narzisstische Wesensart (ich - ich - ich), die auch zu einem Anstieg der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (siehe später) zu führen scheint."
hier sind einmal viele wesentliche aspekte zusammengefasst, die eine beschäftigung mit den diagnosen und psychophysischen zuständen, die hier thema sind, als dringend notwendig erscheinen lassen - auch und gerade mit der psychopathie. wie gesagt: der artikel ist sehr lesenswert.
- natürlich ist und bleibt der begriff "psychopathie" vor allem aus zwei gründen problematisch - einmal wäre da das im nationalsozialismus tödliche etikett "asozialer psychopath" :
"Unmittelbar mit der „Machtergreifung" der NSDAP 1933 begann die unverhöhlte, offene Hetze gegen sog. „Asoziale", psychisch Kranke, Behinderte, gegen sog. „Gemeinschaftsunfähige", was immer darunter zu verstehen war. Diese Kategorien, die zur Klassifikation der Bevölkerung gebildet wurden, erfaßten all jene, welche nicht dem „arischen" Ideal entsprachen, aber nicht in die rassistische Schablone des „Ewigen Juden" paßten. Asyliert wurden Nichtseßhafte, Alkoholiker, „asoziale" Tuberkulosekranke, um den „gesunden Erbstrom" der „Volksgemeinschaft" nicht zu schädigen. „Jugendschutzanstalten" wurden eingerichtet, in denen sog. „Schwererziehbare" interniert wurden; auch dies ein dehnbarer Begriff, dem alle dem „gesunden Volksempfinden" Zuwiderhandelnden zum Opfer fielen, so auch junge Frauen, die auf sexuelle Selbstbestimmung bestanden.
So fielen unter den Terminus „Asoziale" alle Ausländer, Angehörige politisch Verfolgter, Familien, aus denen ein Angehöriger sterilisiert worden war, Vorbestrafte, Rauschgiftsüchtige, Prostituierte, Landstreicher, „Unwirtschaftliche", „Arbeitsscheue", Sonderlinge, „Nichtsnutze aller Art", Verkehrssünder und „Raufbolde". 1938 sprach man von „getarntem Schwachsinn", unter den vor allem Fürsorgezöglinge fielen, von „moralischem Schwachsinn", womit vor allem unangepaßte Frauen und Mädchen gemeint waren. Die Begrifflichkeit „asozial" wurde zunehmend mit „Psychopathie" ineinsgesetzt und lieferte so die darunter subsumierten Menschen der „Euthanasie" aus."
wobei es mir als eine zynische ironie der geschichte erscheint, dass von heute aus betrachtet eher die führungsschichten der ns-diktatur diese etikettierung verdienen, was aber auch die gesellschaftliche bedingtheit nicht nur dieser diagnose nachdrücklich deutlich macht. und zum anderen spielt gerade diese bedingtheit auch eine wesentliche rolle gerade bei kriterien wie "Unfähigkeit zur Verantwortungsübernahme, gleichzeitig eine klare Ablehnung und Missachtung sämtlicher sozialen Normen" (...) "Fehlendes Schuldbewusstsein", wozu mertz hinsichtlich einer definition von persönlichkeitsstörungen im dsm-IV berechtigt feststellt:
"Die Persönlichkeitsstörung sei ein `überdauerndes Muster von innerem Erleben und Verhalten´, das `merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umwelt abweicht´. Damit wird die pathologische Komponente, die in vielen Erwartungen bzw. Normen einer immer auch mehr oder weniger krankmachenden sozialen Umwelt enthalten ist, zum `gesunden Maßstab´ erklärt bzw. verklärt."
(j. e. mertz, "borderline...." s. 176 (siehe literaturliste)
das sollte nicht schwer zu verstehen sein, was hier gemeint ist - was als gesund oder auch sozial akzeptabel zu gelten hat, bestimmt nicht nur in totalitären systemen im zweifelsfall die regierung und das strafgesetzbuch - dieses muster ist historisch aus etlichen diktaturen bekannt, wird verdeckt aber auch innerhalb der sog. demokratischen welt weiter angewandt - hier jedoch eher durch mehr oder weniger subtilen sozialen druck zur konformität an jeweils gültige norm- und wertsysteme. wenn sich jedoch diese normen und werte selbst als pathologisch entpuppen, weil zb. die normsetzenden eliten selbst überwiegend aus schwer gestörten personen bestehen - und u.a. für die realität dieser these versucht dieses blog, belege zu sammeln - dann ist eine schwer zu entwirrende situation geradezu vorprogrammiert, was bei der beschäftigung mit dieser materie hohe wachsamkeit verlangt. auch dieses sollten Sie beim lesen nicht nur dieses beitrags immer im hinterkopf behalten.
fortsetzung folgt.