Sonntag, 5. März 2006

notiz: popkultur, borderline und narzißmus reloaded - und etwas zu ferndiagnosen

in einem vergangenen beitrag hatte ich per überschrift diese frage gestellt: ist borderline mörderischer *pop*? nun taucht aktuell online diese meldung auf:

"Einer der weltweit führenden Angstforscher, Borwin Bandelow, hat in einem Interview vielen Mega-Promis gefährliche Persönlichkeitsstörungen attestiert. Verbreitete Symptome seien Narzissmus und Borderline."

nun, das finde ich persönlich nicht allzu überraschend (auch nicht die fehlinformation, dass es sich bei borderline um ein "symptom" handeln würde - das allgemeine wissen in diesem bereich ist bekanntlich stark erweiterungsfähig) - wenn Sie sich die bisherigen beiträge hier im blog rund um die themen borderline und narzisstische ps noch einmal in erinnerung rufen, werden Sie sich vielleicht viele argumente für die these ins gedächtnis rufen können, dass gerade die simulativen und fiktiven welten von show und schauspiel eine bevorzugte anziehungskraft für menschen mit bestimmten psychophysischen strukturen besitzen - das lässt sich durchaus auch aus den eigenen wahrnehmungen dieser bereiche und der dort auftretenden protagonistInnen schließen (zumindest, wenn die eigenen wahrnehmungsfähigkeiten noch irritierbar hinsichtlich durch und durch simulierter realitäten sind). und von daher halte ich die folgende, auf den ersten blick seltsame aussage des psychiaters auch nicht für so bizarr, wie´s den anschein haben könnte:

Den Vorwurf, dass die Promis, über die er urteilt, doch gar nicht auf seiner Couch gelegen hätten, lässt Bandelow nicht gelten: "Die Diagnose erfordert keinen psychiatrischen Feinsinn."

am argument, dass ein eigener, unmittelbarer wahrnehmungseindruck am sichersten relevante informationen über den (inneren) zustand eines anderen menschen geben kann, ist sicher einiges dran. bloß: wenn es mit den eigenen wahrnehmungsfähigkeiten nicht mehr weit her ist, dann können auch noch so viele objektiv stattfindende nahkontakte keinerlei wichtige informationen vermitteln. umgekehrt aber lassen sich meiner meinung nach auch aus der distanz und aus medialen und biographischen fragmenten aller art durchaus korrekte schlüsse über psychophysische zustände bei ansonsten eigentlich fremden personen treffen, wenn dabei einige voraussetzungen beachtet werden - so müssen zb. die quellen, aus denen heraus die eigenen wahrnehmungen sozusagen extrapoliert werden, sorgfältig geprüft sein - und auch die funktionsbedingt bei distanzkontakten eher abstrakteren wahrnehmungsinhalte (die dann fast immer auch vom eigenen objektivistischen modus zu mehr oder weniger sinnvollen gestalten/skulpturen konstruiert und ergänzt werden) müssen anders "gelesen" werden als bei konkreter nähe. wenn allerdings die gerade genannten veränderten voraussetzungen berücksichtigt werden, sehe ich persönlich generell bestimmte arten von "ferndiagnosen" nicht als gänzlich unmöglich an.

"Wenn Drogenabhängigkeit mit Magersucht, Aggressivität, Suizidversuchen und Depressionen kombiniert ist, ist das ein relativ klarer Fall von Borderline. Die Betroffenen haben ihre Emotionen nicht im Griff. Sie erzählen Lügengeschichten. Und obwohl sie sehr selbstbewusst auftreten, halten sie sich für den letzten Dreck."

Auch die Hinwendung vieler Promis zu den unterschiedlichsten religiösen Bewegungen rechnet Bandelow dem Borderline-Syndrom zu: "Wer unter Angst leidet, sucht sein Heil gern in der Religion. Typisch für Borderliner ist, dass sie sich Ausgefallenes suchen. Madonna hat sich der Kabbala zugewandt, Tom Cruise missioniert für Scientology."


und hinsichtlich michael jackson und klaus kinski, die ich persönlich ebenfalls beide für borderlinebetroffen halte, wäre noch das element der öffentlichen identitätskonstruktionen und -wechsel zu nennen, welches bei genauerer beobachtung bei vielen sog. stars zu bemerken ist. essstörungen und selbstverletzendes verhalten als symptome verstärken ebenso wie vielfältiger drogenabusus dann nur noch die indizienreihe.

edit: und es bleibt natürlich notwendig, immer im hinterkopf zu behalten, dass die meisten der oben von dem zitierten psychiater genannten symptome eben auch hinweise auf (post-)traumatische störungen sein können.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

US-Depeschen lesen

WikiLeaks

...und hier geht´s zum

Aktuelle Beiträge

Es geht ihm gut? Das...
Es geht ihm gut? Das ist die Hauptsache. Der Rest...
Grummel (Gast) - 23. Jan, 21:22
Im Sommer 2016 hat er...
Im Sommer 2016 hat er einen Vortrag gehalten, in Bremen...
W-Day (Gast) - 23. Jan, 14:49
Danke, dir /euch auch!
Danke, dir /euch auch!
Grummel - 9. Jan, 20:16
Wird er nicht. Warum...
Wird er nicht. Warum auch immer. Dir und wer sonst...
Wednesday - 2. Jan, 09:37
Ich bin da, ein Ping...
Ich bin da, ein Ping reicht ;) Monoma wird sich...
Grummel - 15. Sep, 16:50
Danke, Grummel. Das Netzwerk...
Danke, Grummel. Das Netzwerk bekommt immer grössere...
Wednesday - 13. Sep, 10:02
Leider nicht, hab ewig...
Leider nicht, hab ewig nix mehr gehört.
Grummel - 12. Sep, 20:17
Was ist mit monoma?
Weiss jemand was? Gruß Wednesday
monoma - 12. Sep, 14:48
Der Spiegel-Artikel im...
Den Spiegel-Artikel gibt's übrigens hier im Netz: http://www.spiegel.de/spie gel/spiegelspecial/d-45964 806.html
iromeister - 12. Jun, 12:45
Texte E.Mertz
Schönen guten Tag allerseits, ich bin seit geraumer...
Danfu - 2. Sep, 21:15

Suche

 

Status

Online seit 7181 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Besuch

Counter 2


assoziation
aufgewärmt
basis
definitionsfragen
gastbeiträge
in eigener sache
index
kontakt
kontext
lesen-sehen-hören
notizen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren