Ich glaube, jeder kennt die Geschichten vom Gefängnissinsassen, der eine Fliege "zähmt", oder eine Maus, und über diesen Kontakt nicht verrückt wird, bzw. nicht allzu merkbar (man muss in Gefangenschaft irre werden, wie soll man sie sonst überleben). Hatten die Forscher etwa insgeheim Zweifel daran, daß man soziale Netze benötigt, um nicht zum seelischen Krüppel zu werden? Man wird es nicht nur ohne sie, sondern auch an den sozialen Beziehungen.
Was mir noch dazu einfällt: im Animismus hat auch die Naturgewalt oder der Stein "Seele"; zugleich fehlt das "göttliche" Element in dieser Weltanschauung. Ähnlich ist es im Pantheismus.
Ich kann mir vorstellen, daß o.g. Weltanschauungen aus Schuldgefühlen heraus entstanden sind - als mensch, zusammen mit Verstand und Gefühl, Gewissen entwickelte, das sich nicht als unbegrenzt belastbar erwies und Entschädigung für Be- und Überanspruchung verlangte...
Auch Maschinen, da ist sich Buchautor Norman sicher, werden früher oder später mit Emotionen ausgestattet sein - aus denselben Gründen, aus denen auch Menschen sie brauchen : für bessere Interaktion, für Kooperation und zum Lernen.
Dieser ausschließlich funktionale Bezug zu Gefühlen (man ist mit ihnen ausgestattet, weil man sie aus bestimmten Gründen braucht) ist für Menschen, die sich in den objektivistischen Modus gerettet haben, der einzig denkbare - spürbar ist die Zugehörigkeit der Gefühle ja schon längst nicht mehr.
"Dieser ausschließlich funktionale Bezug zu Gefühlen (man ist mit ihnen ausgestattet, weil man sie aus bestimmten Gründen braucht) ist für Menschen, die sich in den objektivistischen Modus gerettet haben, der einzig denkbare - spürbar ist die Zugehörigkeit der Gefühle ja schon längst nicht mehr."
deshalb können sie auch nicht begreifen, dass selbst bei komplexester programmierung immer nur simulationen des authentischen entstehen können - was aber bei sehr überzeugenden simulationen durchaus bei eh schon geschädigten authentischen sozialen fähigkeiten für große verwirrung sorgen könnte.
Was mir noch dazu einfällt: im Animismus hat auch die Naturgewalt oder der Stein "Seele"; zugleich fehlt das "göttliche" Element in dieser Weltanschauung. Ähnlich ist es im Pantheismus.
Ich kann mir vorstellen, daß o.g. Weltanschauungen aus Schuldgefühlen heraus entstanden sind - als mensch, zusammen mit Verstand und Gefühl, Gewissen entwickelte, das sich nicht als unbegrenzt belastbar erwies und Entschädigung für Be- und Überanspruchung verlangte...