assoziation: ein internes krisengespräch mit (sommerlicher) musik (2)

im ersten teil ging´s am mehr oder weniger sichtbaren roten faden der dissoziation u.a. um die psychophysische verfassung großer teile der aktuellen hiesigen bevölkerung, die wirkungen repetitiver beats, schamanismus und völkische eutrance. nun die angekündigte fortsetzung, in der sich die beiden diskussionspartner zunächst in einem hochsommerlich induzierten freeflow-status befinden....

*

ich: es passt wahrnehmungsmässig alles hinten und vorne nicht - während bei näherer betrachtung der daten, zahlen und analysen von diversen quellen nur zu konstatieren ist, dass sich die gesamte gesellschaft nicht nur hierzulande auf einem immer instabiler werdenden fundament bewegt, welches die voraussetzungen ihrer realen ökologischen, ökonomischen und sozialen existenz bildet, führen ihre mitglieder mehrheitlich das endlos-erfolgsstück "normalität" weiter auf - angestiftet zwar zu einem nicht geringen teil von den sog. "eliten", die aber bei ihrer anstiftung auf ein zu williges publikum stoßen. hier hat sich die stadt in weiten teilen in eine großbaustelle (die konjunkturprogramme lassen grüßen) verwandelt, während drumherum eis geschleckt, geshoppt, gesoffen, poussiert und party gemacht wird, als würde es kein morgen geben. ein zufällig aufgefundener flyer für eine house-party hat für eine auf die spitze getriebene variante dieser art der höchst sonderbaren realitätsbewältigung die passenden worte gefunden, ein paar auszüge:

"Just be. Enjoy. Express. Impress. Don´t care about whatever. Sehen und gesehen werden. Endlich einmal richtig oberflächlich sein. Designerdress und Acessoires zur Schau stellen. Sich freuen, wenn Kiddies und Trainingsanzüge schon an der Tür abgewiesen werden. Smalltalk. Und immer darauf achten, gesehen zu werden.

Das [...] wird bei diesem Event Gelegenheit bieten, endlich einmal wieder Dekadenz und oberflächliche Genüsse zu erleben, ohne sich dafür schämen zu müssen."(...)


das könnte, so wie´s da steht, auch das motto eines x-beliebigen bankster-meetings sein - aufgeblasener narzissmus plus abschottung plus eine demonstrativ vor sich hin getragene scheißegal-mentalität. von ironie keine spur - und das das ausgerechnet bei einem house-event abgefeiert wird, passt wie arsch auf eimer - rein musikalisch finde ich viele house-tracks ganz ansprechend, aber es gibt wohl keine populäre musik, die mehr daran beteiligt gewesen ist, diese völlig entleerte hedonismus-karikatur massenwirksam zu verbreiten. wer an dem postulierten tatsächlich spaß findet, stellt sich damit selbst ein höchst beredtes zeugnis aus - mit genuss im sinne eines zusammenspiels von zeit, qualität und den unabdingbar erforderlichen wahrnehmungssensibilitäten (die bei einer nicht fragmentierten menschlichen struktur untrennbar das wohlergehen des anderen miteinschliesst) haben solche inszenierungen nicht nur nichts zu tun; sie stellen in ihrer betonung des hemmungslosen und in letzter konsequenz erklärt antisozialen konsums - "ohne sich dafür schämen zu müssen" - eher das paradigmatische gegenteil von genuss dar. ich kann mir gut vorstellen, dass auf solchen partys dann zb. auch der frühneunziger-track your time is up von
underground resistance aufgelegt wird - ohne das die beteiligten wissen, wem dieses motto eigentlich gilt...



wobei diese benutzung von musik - und in diesem hypothetischen fall mit einiger wahrscheinlichkeit gegen die
intentionen ihrer produzenten: "Im wesentlichen richtet sich das Konzept von UR gegen die Verzweifelung in den Ghettos, die Major-Plattenfirmen („Majors“), das segregationistische amerikanische System und das sogenannte Programming. „Programming bedeutet, daß das System - und damit ist der gesamte Komplex von Staat, Öffentlichkeit und Wirtschaft gemeint - die Bürger zu seinem Vorteil programmiert. Durch Schulbildung, Erziehung, Werbung und auch Gesetze wird das Volk in eine funktionierende Maschine umgewandelt. Der Mensch wird von seinen Einflüssen, die auf ihn einwirken, indoktriniert, so daß er den Richtlinien der Gesellschaft Genüge tut, und sie so am Leben erhält.“ - das problem aller nicht primär am sprachlichen ausdruck orientierten musik deutlich macht: wer sich nicht mit dem jeweiligen kontext beschäftigt, kann das problemlos ohne bauchschmerzen konsumieren. und die repetitiven beats gerade von techno und house zielen ja auf die erzeugung von eutrance-zuständen ab, in denen dann zwar potenziell so einiges subversive möglich ist, die aber auch von zu vielen menschen in einem im negativen sinne drogenförmigen gebrauch zwecks verdrängung genutzt werden. und das...

alter ego: huhu!

ich: na, das passt ja - du bist sicherlich spezialisiert darauf, zu fragmentierungen und verdrängungen aller art deinen senf abzugeben.

alter ego (verbeugt sich): wie neulich schon gesagt - ich bin vor allem ein produkt des ersteren, ohne jetzt darüber streiten zu wollen, ob dissoziation und fragmentierung das gleiche bedeuten. aber wenn ich über ein projekt wie underground resistance nachdenke, fällt mir immer wieder ein, wie atmosphärisch anders doch afroamerikanische musik bspw. anfang der 1970er geklungen hat - man höre sich nur einmal dieses sehr frühe stück von earth wind & fire an:



ich: yo, perfekter pop im prinzip, vermutlich mit appeal für eine ähnliche zielgruppe wie marvin gaye - die schwarze mittelklasse, die gleichberechtigt mit ihren "traditionen" im system leben wollte und immer noch will. nur das ewf damals noch nicht die bekanntheit besaßen, die sie ab ende der 70er bekamen. aber was willst du jetzt eigentlich sagen?

alter ego (geduldig): ich möchte darauf hinweisen, dass die - hm, fröhlichen und optimistischen (unter-)töne damals völlig selbstverständlich klangen, während sie heute meistens nur noch verlogen und überdreht daherkommen - und vieles im (schwarzen) techno aber natürlich auch hiphop explizit düster klingt und auch so gemeint ist. und das kann nicht nur daran liegen, dass sich die gesellschaftlichen verhältnisse radikal gewandelt hätten - die sahen anfang der 70er in vielerlei hinsicht ähnlich kritisch bis hoffnungslos aus...

ich: ...wenn du eben das ausblendest, was du oben mit "atmosphärisch" gemeint hast - der kulturelle und politische aufbruch ende der 60er war gerade frische vergangenheit, die us-army stand kurz vor ihrem rausschmiß aus vietnam, es gab noch hippies und befreiungsbewegungen, die sich noch nicht diskreditiert hatten. ich finde ja auch, dass sich all diese momente durchaus gerade in den damaligen musiken widerspiegeln...

alter ego: ...aber das meine ich alles nicht, jedenfalls nicht primär. eher scheinen mir einige fähigkeiten sowohl bei den produzentenInnen als auch den hörerInnen von musik flöten gegangen zu sein. diese "fröhliche komplexität"...

ich: ...ist heute durchaus immer noch zu finden - als beispiel passt besonders gut zu deinen ausführungen das folgende von 4hero und der famosen ursula rucker; hab´s zwar schon vor ein paar jahren hier im blog gehabt, aber eine wiederholung schadet absolut nicht:



alter ego: ja. und nein, weil das heute mehr noch als damals etwas darstellt, was sich unter "minderheitenmusik" begreifen lässt und...

ich (ungeduldig): ich glaube durchaus zu wissen, worauf du hinauswillst. aber es geht bei den hier präsentierten musiken durchaus immer um minderheitsmusik, die du i.d.r. nicht in irgendwelchen charts finden wirst, und das war damals nicht groß anders. und das musik auch immer schon zwangsläufig etwas über gesellschaftliche verhältnisse bzw. ihr jeweiliges entsprechendes umfeld aussagt - geschenkt.

aber ist das wirklich wichtig? in den polit-szenen der vergangenheit gab es jeweils das diktat "angesagter" musik, mit den kriterien der political correctness und der revolutionären gesinnung. ich erinnere nur an hardcore, zu dem ich rein musikalisch - und das ist eben entscheidend - nie einen zugang gefunden habe, mochten die texte und aussagen noch so gut sein. ich mag diese töne einfach nicht, sie sprechen mich nicht an und machen mich in einem negativen sinne aggressiv und noch mehr verdrießlich. da finde ich solche töne wie von plaid mit ihrem kinderliedartigen touch einfach wesentlich inspirierender, was mögliche utopien anbelangt (und nebenbei ist "spudink" auch noch ein track, der gründlich mit dem vorurteil aufräumt, dass elektronische musik zwangsläufig immer kalt sein müsse - das perlt wie prosecco und ist dabei unglaublich warm:



sei noch angefügt: was im übrigen auch gegen deine these von oben spricht, hinsichtlich der atmosphäre älterer musik.

alter ego (beleidigt): ausnahmen bestätigen die regel. und du musst mir nicht unseren musikgeschmack erklären...

ich: geht das jetzt schon wieder los? ich bin´s...

alter ego: wie ich im ersten teil schon angedeutet habe, ist das falsch. wir sind genauso dissoziiert, meinetwegen auch fragmentiert, wie die überwiegende mehrzahl aller zeitgenossInnen. zum warum haben wir schon mit einigen gründen das blog gefüllt, aber es gibt da zb.
solche projekte, die das wesen und besser noch die funktion von dissoziation sehr gut deutlich machen:

"Stellen Sie sich einen Schmerz vor, der so intensiv ist, dass noch nicht einmal Morphium ihn wirklich stoppen kann. Ihre einzige Chance: Fliehen - wenn schon nicht mit dem Körper, dann wenigstens in Gedanken.

Forscher am Human Interface Technology Laboratory der University of Washington nutzen die Technik der Virtuellen Realität (VR), um Verbrennungsopfern die Möglichkeit zu geben, vor ihren schrecklichen Schmerzen zeitweise in eine andere, schönere Welt zu entkommen. Experimentiert wird mit der Technik am Harborview Medical Center in Seattle, einem regionalen Zentrum für die Behandlung von Verbrennungsopfern.

Schon seit sieben Jahren werden Patienten in Harborview mit Hightech-Kopfbedeckungen ausgerüstet, die sie in eine virtuelle Welt voller kalter Schneemänner und watschelnder Pinguine entführen. Währenddessen können ihre Wunden gereinigt, Verbände gewechselt oder die verheilende Haut mittels Krankengymnastik bewegt werden - alles Vorgänge, die normalerweise sehr schmerzhaft sind. Durch die Ablenkung in dieser "SnowWorld" fühlen die Patienten laut Befragungen 60 Prozent weniger Schmerzen, sagt Dr. David Patterson, ein Psychologe, der mit den Patienten arbeitet.(...)

"Es ist eine ziemlich einzigartige Erfahrung, wenn der Kopf an Orte geht, wo der Körper nicht ist - wenn man mal von Drogenkomsum absieht", sagt Dr. Hunter Hoffman, der an der Universität das Projekt zur Schmerzbekämpfung durch VR leitet.

Schmerz besteht immer auch aus einer signifikanten psychologischen Komponente. Es beginnt damit, dass Nerven eine Verletzung signalisieren. Das Gehirn entscheidet dann mit darüber, wie stark die Schmerzempfindung ist. Wenn man sich in eine virtuelle Welt begibt, wird das Gehirn von der Verarbeitung des Schmerzes abgelenkt. Das Endergebnis: Die Ärzte können die Verwendung von harten, süchtig machenden Schmerzmitteln wie Morphium reduzieren.

Die grafischen Inhalte der virtuellen Welten kommen besonders gut bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen an, die mit Videospielen vertraut sind. Im Gegensatz dazu, wenn Patienten einfach vor eine normale Spielkonsole gesetzt würden, nimmt die VR-Welt von "SnowWorld" die Benutzer allerdings fast vollständig gefangen. "In der virtuellen Welt nimmt man seine Umgebung nicht mehr wahr", sagt Patterson."(...)


ich würde ja aus meiner erfahrung behaupten, dass der effekt weniger auf der erzeugung als vielmehr auf der verstärkung bereits vorhandener virtueller räume in uns beruht - und das ganze prinzip beschreibt nichts anderes als den mechanismus der dissoziation. und macht deutlich, woher der wind bei all den kleinen und großen fluchten weht, die sich menschliche gesellschaften bis heute so ausgedacht haben. wenn die realität zu schmerzhaft wird...

ich: ...und weder flucht noch kampf möglich ist, sind wir auf die virtuellen räume determiniert, bei deren erschaffung der objektivistische modus in aktion tritt. ganz recht. und wenn die realität ihre schmerzhaftigkeit als dauerzustand chronifiziert, ohne das wirkliche auswege in realen veränderungen möglich werden oder auch nur erscheinen, wird die dissoziation ebenfalls zur chronischen "normalität", dissoziierte menschen und ihre fragmentierte psychophysis gleichfalls. daraus wird dann der fehlschluss gezogen "wir sind viele", was absolut keine anthropologische konstante darstellt, sondern eher eine menschliche option unter pathologischen bedingungen. by the way fallen mir zum obigen artikel gerade die nächte ein, die ich mir mit verschiedenen folgen der "gta"-spiele um die ohren gehauen habe - mit dem fiktionalen radiosender "msx" in der simulierten "liberty city" unter durchaus realer beschallung - wobei "first contact" von omni trio in der fiktionalen mixvariante mir besser gefällt als im original - schneller und härter:



alter ego (nickend): ist ein schönes beispiel für die jeweils individuelle attraktivität, die solche virtuellen räume entwickeln können. aber es bleibt dabei: je attraktiver virtuelle welten aller art erscheinen, desto mehr ist in und mit der authentischen realität faul.

ich: und das bringt uns direkt zum beginn dieses gesprächs zurück. musik ist vor diesem hintergrund nur eine art vehikel, und die hier präsentierte dazu noch eine, die nicht direkt den kulturellen und sozialen mainstream beeinflusst, aber teils dessen entwicklungen und tendenzen vorwegnimmt, widerspiegelt und indirekt bearbeitet wieder auswirft.

alter ego: aber was um alles in der welt sagt dann zb. dieser zeitlos schöne song von jan akkerman in der hinsicht aus?



ich: instrumentaler spät-70er jazzfunk, perfekt zum autofahren auf verlassenen landstraßen...

alter ego: ...erstens fahren wir kein auto...

ich: ...meinetwegen dann beim fahrradfahrn...

alter ego: ...und zweitens sind das unsere assoziationen.

ich: ach, dann schau dir mal die kommentare zum video an - "this is perfect when your high" - die inneren bilder dürften bei denen, die sich von solcher musik ansprechen lassen, nicht soooo weit auseinanderliegen. ja, ist ein schönes stück, aber transportiert gleichfalls bestimmte klischees - landschaften, weite, entspannung. aber das könnte auch deutlich machen, dass die psychophysischen phänomene der trance sowie der virtuellen räume in bestimmter hinsicht - oder vielleicht besser: unter bestimmten bedingungen - einhergehen. ich glaube aber, dass das nicht die regel ist. es gibt zwar sehr wenig material dazu - vielleicht bezeichnenderweise -, aber einen der verbreitesten tranceerzeuger - und in diesem falle muss von
sozialer trance gesprochen werden - stellt vermutlich das fernsehen dar, und zwar primär über dessen physiologische wirkungen auf die augen. im zweiten teil dieser arbeit heisst es dann:

(...)"Die Augen lähmende Wirkung, die von dem Fernsehgerät ausgeht, schlägt sich in einer messbaren Veränderung der Hirnstromtätigkeit nieder, die erst 1970 entdeckt wurde. Damals untersuchte H. E. Krugman, welche Veränderungen sich im EEG zeigen, wenn eine Versuchsperson vom Lesen zum Fernsehen übergeht.Schon seine ersten Messungen ergaben, was sich später immer wieder bestätigte: Vor dem Fernseher nehmen die Beta-Wellen stark ab, die Alpha-Wellen werden dominant. Es tritt also beim Fernsehen der so genannte "Alpha-Zustand" ein. Was aber bedeutet das?

Die neuere Forschung hat herausgearbeitet, dass im EEG die schnellen Betawellen immer dann die Alphawellen stark zurückdrängen, wenn ein bewusstes Erkunden und Abtasten der Umgebung stattfindet, indem die Augen ständig neu fixieren und akkommodieren. Verlieren die Augen aber den Sehgegenstand oder geben ihn auf, aus welchen Gründen auch immer, dann kehren die Alphawellen zurück.

Wir sehen daran, dass es auf den Wahrnehmungs-Willen ankommt, mit dem in die Welt hinausgeblickt wird:

Wenn diese gerichtete Willenskraft die Augenmuskeln ergreift und auf einzelne Gegenstände lenkt, dann herrscht jene visuelle Aufmerksamkeit, die sich im EEG durch einen hohen Anteil von Betawellen auszeichnet. Zieht sich der Sehwille aber aus den Augen zurück, weil man sich entspannt oder das Bewusstsein ganz von inneren Bildern und Tätigkeiten in Anspruch genommen ist, dann treiben die Augenbewegungen führerlos umher, der Blick bekommt etwas Starres und Dumpfes.

In genau dieser Lage sind die Augen vor dem Fernseher: Die Fernsehbilder entstehen, wie wir sahen, vollständig erst im Körperinneren, auf der Netzhaut, nicht auf dem Schirm, auf dem die Augen sie suchen. So entsteht die außergewöhnliche Situation, dass der Blick ständig nach außen auf den Schirm fixiert bleiben muss, zugleich aber die Augenbewegungen vom Sehwillen verlassen werden, weil die eigentlichen Bilder gar nicht draußen zu finden sind. Sie werden vom Kathodenstrahl herein geschossen. Und doch werden sie so erlebt, als habe man sie wie bei einer regulären Sinneswahrnehmung durch eigene Willensanstrengung erworben. Man fühlt sich völlig wach und steht nichtsdestoweniger im Bann des Bilderstroms, der durch den willenlos gewordenen, hohlen Blick wie durch eine Pipeline auf die Netzhaut fließt.

Dieser von außen gesteuerte Zustand zwischen Wachen und Schlafen ist wohl am ehesten mit einer Hypnose vergleichbar, und tatsächlich zeigt das EEG während der Hypnose ganz ähnliche Symptome wie beim Fernsehen."(...)


mal abgesehen davon, dass ein eeg keine "symptome" zeigen kann - warum lassen sich solche thesen nicht verifizieren, bzw. warum ist darüber nichts weiter bekannt? und wie würde sich dieser sachverhalt bei den neuen hochauflösenden bildschirmtechniken darstellen? die erwähnten alphawellen waren ja schon im ersten teil thema, und wir sollten den sog. "eliten" schon soviel instrumentelle intelligenz zutrauen, dass sich zumindest einige ihrer mitglieder über die bedeutung des zustands von untertanen, die sich bevorzugt im alphabereich aufhalten, im klaren sind. wenn wir uns einerseits die verbreitung möglicher tranceinduzierender quellen - musik, drogen, fernsehen - im leben anschauen, andererseits die normalität von dissoziierenden und fragmentarischen "ich"-zuständen in dieser gesellschaft registrieren, ist es kein allzuweiter weg mehr zu möglichen antworten auf die frage: warum ist es gesellschaftlich im angesicht einer systemkrise so verdammt ruhig? das kann nicht nur an den offenen und versteckten repressionsdrohungen liegen, auch nicht nur an resignation. eher sind tatsächlich zustände stark mitbeteiligt, die sich im weitesten sinne als "hin-und-weg"-zonen bezeichnen liessen - die alpha- (und theta) bereiche in unseren köpfen. es bleibt ein voläufiges fazit übrig, welches ich
früher mal so formuliert hatte:

"linke ansätze, die die relevanz der strukturen des menschlichen gehirns und nervensystems sowie die daraus resultierenden wahrnehmungs(un)fähigkeiten und -möglichkeiten als eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste basis für das gesamte menschliche soziale leben nicht in betracht ziehen, nicht wahrnehmen oder ignorieren wollen, können keinerlei tatsächlich emanzipative entwicklung in gang bringen. sie können vielleicht, in besonderen historischen situationen und unter besonderen umständen, voraussetzungen dafür schaffen, dass eine gesellschaft weniger traumatische gewalt erlebt, dass die intellektuellen reflektionsmöglichkeiten durch bspw. breite alphabetisierung überhaupt erst in den bereich des möglichen kommen können u.ä. - aber sie können und konnten bisher nicht die grundsätzlichen tiefenstrukturen erreichen, in denen die prozesse ablaufen, die u.a. hier im blog ständig thema sind."

alter ego: dem bleibt auch aus meiner sicht wenig hinzuzufügen, ausser vielleicht die bemerkung, dass die aufhebung der fragmentierung - oder auch die integration der dissoziierten teile - eine durchaus revolutionäre aktion darstellt, und eben nicht die zementierung dieser strukturen. konstruktivismus als ein teil / ausdruck dieser dissoziation ist bezgl. der menschlichen psychophysis etwas, was sich höchstens sekundär in bereichen wie der kunst ausdrücken sollte - und nicht als existenzform. musikalischer konstruktivismus hingegen kann sehr gut klingen, demonstriert in einem beispiel von dj shadow:



ich: wenn dieses gespräch nicht in der rubrik "assoziation" laufen würde... hätte selbst ich mit unseren sprüngen so meine schwierigkeiten.

alter ego: unterschätz die leserInnen nicht!

ich (murmelnd): naja, jede/r kann ja nachfragen... aber sag mal, ist das eigentlich alles wirklich explizit sommerliche musik, was jetzt so zu hören war?

alter ego: oh, ich hätte da noch zwei besondere tipps, von denen der eine etwas ist, was sich besonders für flirrend heisse sonntagnachmittage in verlassenen industrie- oder hafengebieten eignet -
martin donaths "véranda macht nicht nur deutlich, was sich hinter deep house verbergen kann, sondern hat sich zumindest bei uns wie selten zuvor sofort in ganze bilderwelten der beschriebenen art umgesetzt. sehr melancholisch. und wie gesagt: ein staubiges, verlassenes, hitzeflimmerndes industriegebiet ist das ambiente der wahl zum hören. anders geht´s dabei irgendwie nicht.

und dann zum schluß sozusagen sommer pur - klischee, ick hör´ dir trapsen - aus der karibik. das erdet irgendwie.



(abgang, zusammend wegtänzelnd).

*
Klaudia (Gast) - 5. Nov, 01:12

Wandernde Seelen

Wenn ich das lese, muß ich an einem kleinen Jungen denken, den ich zwei-drei mal in einem Internetcaffee erlebt habe. Beim ersten Mal saß er neben mir und guckte einen Film. Ein kurzer Plausch mit ihm war fast nicht möglich, dieser Junge war kaum in der Lage, mich anzugucken und sich auf mich zu konzentrieren. Seine Augen rutschten weg und seine Aufmerksamkeit blieb nur kurz da. Er erzählte mir, dass er viel vor dem Internet sitzt. Mir schien es so, als lebte er fast darin.

Als ich ihn wieder traf und mit ihm redete, hatte ich eine ganz komische Vision. Er saß mir gegenüber. Ich spach ihn an, er reagierte erst nicht. Dann meinte sein Kumpel neben ihm, dass ich mit ihm rede (als würd er ihn wachrütteln wollen"guck dochmal, sie redet mit dir!")

Da drehte er den Kopf zu mir hin, guckte mich wieder nicht wirklich anwesend an, aber ich hatte das Gefühl, als wäre seine Seele nicht IN seinem Körper, sondern als würde sie neben ihm schweben, auch nicht in der Kiste (Computer), sondern irgendwie daneben. Und von seiner Seele kam die Aufmerksamkeit zu mir rüber, obwohl die Körpersprache des zirka 9 jährigen Jungen eine andere war. Mir schien es, als würde seine Seele wach zu mir rüber blicken, er selber signalisierte weiter Konzentrationsschwierigkeiten und Unbeholfenheit in den Bewegungen.

Es schien mir auch so, als wäre er so oft in seiner Konzentration außerhalb seines Körpers, dass er zu weit entfernt von seinen normalen Bewegungsimpulsen entfernt war und sich schlicht zuwenig bewegte. Wie jemand, der vor sich hinschmort vor lauter unausgedrückten Geschichten (Gefühlen und anderem).

Aber dieses außerhalb des Körpers der Seele werd ich nie vergessen.


Ich denke mal, man kann mit seiner Seele überall hinwandern, es scheint sowas wie Training zu bedürfen, um das hinzukriegen. Ich weiß von einer stark traumatisierten Frau, die in Momenten des größen Schreckens raus ging aus ihren Körper. Ich kann bei mir und anderen sehen, ob und wie sie ihren Körper von innen her bewohnen, also wo sie (und ich selber) mit der Seele im Körper anwesend sind. Woran man das erkennt, läßt sich schlecht beschreiben. Aber es ist erkennbar.

Wenn man dann mit offenen Augen durch die Stadt geht, und vielleicht auch auf Bewegungsabläufe achtet, sieht man ganze Lebensgeschichten sich entblättern.

Wenn diese Fähigkeit des Seele wanderns gezielt für Menschen eingesetzt wird, damit die ne schlimme Zeit besser überstehen, find ich das nur Sahne (im Sinne von GUT).

freundlicher Gruß zu Ihnen rüber
Klaudia

User Status

Du bist nicht angemeldet.

US-Depeschen lesen

WikiLeaks

...und hier geht´s zum

Aktuelle Beiträge

Es geht ihm gut? Das...
Es geht ihm gut? Das ist die Hauptsache. Der Rest...
Grummel (Gast) - 23. Jan, 21:22
Im Sommer 2016 hat er...
Im Sommer 2016 hat er einen Vortrag gehalten, in Bremen...
W-Day (Gast) - 23. Jan, 14:49
Danke, dir /euch auch!
Danke, dir /euch auch!
Grummel - 9. Jan, 20:16
Wird er nicht. Warum...
Wird er nicht. Warum auch immer. Dir und wer sonst...
Wednesday - 2. Jan, 09:37
Ich bin da, ein Ping...
Ich bin da, ein Ping reicht ;) Monoma wird sich...
Grummel - 15. Sep, 16:50
Danke, Grummel. Das Netzwerk...
Danke, Grummel. Das Netzwerk bekommt immer grössere...
Wednesday - 13. Sep, 10:02
Leider nicht, hab ewig...
Leider nicht, hab ewig nix mehr gehört.
Grummel - 12. Sep, 20:17
Was ist mit monoma?
Weiss jemand was? Gruß Wednesday
monoma - 12. Sep, 14:48
Der Spiegel-Artikel im...
Den Spiegel-Artikel gibt's übrigens hier im Netz: http://www.spiegel.de/spie gel/spiegelspecial/d-45964 806.html
iromeister - 12. Jun, 12:45
Texte E.Mertz
Schönen guten Tag allerseits, ich bin seit geraumer...
Danfu - 2. Sep, 21:15

Suche

 

Status

Online seit 7110 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Besuch

Counter 2


assoziation
aufgewärmt
basis
definitionsfragen
gastbeiträge
in eigener sache
index
kontakt
kontext
lesen-sehen-hören
notizen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren