assoziation: zu den kriegen/konflikten im nahen und mittleren osten (2)

in anbetracht der tatsache, dass derzeit das thema der kriege und konflikte im nahen und auch mittleren osten wieder einmal größere aufmerksamkeit erfährt, nun eher spontan der zweite beitrag einer kleinen reihe (diejenigen, die vielleicht auf den angekündigten beitrag zum "party-patriotismus" anläßlich der vergangenen wm warten, möchte ich um geduld bitten - der wird noch kommen).

ich muß dabei ehrlich gestehen, dass es mich regelrecht überwindung kostet, mich an das knäuel von ineinander verschlungenen dynamiken zu wagen, die sowohl den israelisch-palästinensischen als auch den umfassenderen sog. westlich-islamistischen konflikt kennzeichnen. mein überdruß rührt dabei vor allem aus der hemmungslosen instrumentalisierung der realen - vergangenen und aktuellen - opfer her, die sich sowohl bei allen direkt beteiligten seiten als auch bei denen finden lässt, die sich - aus eigenen und durchaus fragwürdigen motiven, wie ich finde - in diesen konflikten gerade in d-land unbedingt positionieren wollen.

ich kann in den folgenden beiträgen lediglich fragmente darstellen, die allerdings aus meiner sicht primäre bedeutung haben. nicht zuletzt geht es auch um den versuch, eine einigermaßen realistische wahrnehmung zu erlangen, die von den involvierten menschen und den sie bestimmenden psychophysischen zuständen ausgeht - und nicht von irgendwelchen relativ beliebigen und teils auch austauschbaren "politischen" bzw. ideologischen konstruktionen.

*

welche macht die im letzten beitrag angesprochene traumatische vergangenheit der shoa bis in die israelische gegenwart herein hat - und wie sie gleichzeitig, neben ihren realen psychophysischen folgen selbst noch bei den kindern der zweiten und dritten generation der überlebenden, für aktuelle zwecke instrumentalisiert wird - zeigt ein schon älterer artikel aus der taz, geschrieben von idith zertal - "...lebt als Historikerin und Publizistin in Tel Aviv. Sie unterrichtet Geschichte und Kulturwissenschaften am Interdisciplinary Centre Herzliya und der Hebräischen Universität Jerusalem."(...).

zertal argumentiert dabei ohne direkten rückgriff auf die heute vorliegenden verschiedenen modelle bzw. diagnostischen konstruktionen aus der psychotraumatologie, ist aber quasi durch die natur ihres gegenstands immer wieder gezwungen, sich mit den traumatischen folgen aus einer eher konventionellen historischen perspektive auseinanderzusetzen. daraus ergeben sich nach meinem verständnis einige lücken in ihrer beschreibung, die aber nichtsdestotrotz sehr lesenswert ist - auszüge:

(...)"Die Shoah und ihre Millionen Toten sind in Israel vom Tag der Gründung an allgegenwärtig gewesen, und die Verbindung dieser zwei Ereignisse bleibt unauflöslich. Die Shoah war dabei in der Sprache der israelischen Gesellschaft ebenso präsent wie in ihrem Schweigen, im Leben und in den Albträumen von Hunderttausenden von Überlebenden, die sich in Israel niedergelassen haben, ebenso wie in der himmelschreienden Abwesenheit der Opfer; in Gesetzgebung, Reden, Feierlichkeiten, Gerichtssälen, Schulen, in der Presse, in der Dichtung, auf Grabsteinen, Monumenten, Gedenkbüchern.

Die israelische Gesellschaft hat sich im Lauf der Jahre in einem dialektischen Prozess von Aneignung und Ausschluss, von Erinnern und Vergessen in ihrer Beziehung zur Shoah definiert: Sie vertrat zugleich das Erbe und die Anklage der Opfer, stand für ihre Sünden und Verfehlungen ein und sühnte ihren Tod. Die metaphorische Erteilung der Staatsbürgerschaft an die sechs Millionen ermordeten Juden in den Anfangstagen des Staates und ihre symbolische Integration in den politischen Korpus Israels zeigte diese historische, materielle und psychologische Gegenwart in der israelischen Gemeinschaft.

Die Opfer der Shoah wurden, den Umständen von Ort und Zeit entsprechend, wieder und wieder ins Leben zurückgerufen und zu einer zentralen Größe in der politischen Debatte in Israel, speziell im Zusammenhang mit dem israelisch-arabischen Konflikt und besonders in Momenten der Krise und des politischen Flächenbrands, genauer gesagt in Kriegszeiten. Es hat von 1948 bis zum aktuellen Gewaltausbruch, der im Oktober 2000 begann, keinen Krieg in Israel gegeben, der nicht unter Bezug auf die Shoah wahrgenommen, definiert und konzeptualisiert worden wäre.

Diese Maßnahme, die ursprünglich, vor mehr als einem halben Jahrhundert, relativ entschlossen und auf das Ziel konzentriert war, Macht und Machtbewusstsein Israels aus der totalen jüdischen Machtlosigkeit zu erschaffen, wurde im Laufe der Zeit, als die historische Situation Israels sich durch Zeit und Umstände zunehmend von der Shoah entfernte, zu einem vollständig entwerteten Klischee. Auschwitz als die Verkörperung des absoluten, ultimativen Bösen wurde und wird immer noch in allen Militär- und Sicherheitsangelegenheiten sowie politischen Zwangslagen beschworen, die die israelische Gesellschaft nicht in Angriff zu nehmen, zu lösen und zu bezahlen bereit ist, wodurch sich Israel in eine ahistorische und apolitische Grauzone verwandelt hat, in der Auschwitz nicht ein vergangenes Ereignis ist, sondern drohende Gegenwart und ständige Möglichkeit."(...)


besonders im letzten satz sind - wie gesagt, ohne das es die autorin so explizit geäußert hätte, wie´s eigentlich nötig wäre - ganz deutlich einige der typischen eigenschaften skizziert, wie sie individuell bei diagnostiziertem ptbs beobachtet werden können, aber eben auch in kollektiven strukturell vorhanden sind. das "ahistorische" verweist auf die erwähnte traumatypische veränderte zeitwahrnehmung, in der das eigentliche traumatische erlebnis bereits jahrzehnte zurückliegen kann, aber quasi "eingefroren" - und zwar im moment der entstehung - in sowohl "aktueller" als auch abgespaltener form vorliegt (in modifizierter form kann das übrigens auch bei den kindern der betroffenen der fall sein - in solchen fällen wird heute von tradierten bzw. intergenerationellen traumata gesprochen, und derartiges wurde imo tatsächlich zuerst an den kindern aus familien von überlebenden der shoa registriert.)

und u.a. genau aus letzteren eigenschaften heraus kann ein trauma bzw. das auslösende ereignis in der vergangenheit deshalb sowohl "drohende Gegenwart und ständige Möglichkeit" sein. nicht viel anders als bspw. bei vergewaltigten frauen, bei denen es - wenn denn die gewalttat aus der normalen erinnerungsverarbeitung abgespalten ist bzw. aus was für günden auch immer nicht bearbeitet werden konnte/sollte/durfte - im extremfall nur eines vielleicht ganz unscheinbaren triggers bedarf, um sie quasi wie in einem zeitsprung in die ursprügliche situation der vergewaltigung zu versetzen. das kann ein geruch bewirken, ein bestimmtes kleidungsstück, vielleicht auch eine sprechweise - einfach alles, was an die traumatische situation bzw. den täter erinnert, kann potenziell die "verkapselten" neuronalen netzwerke, in denen die entsprechende erinnerung gespeichert ist, aktivieren - mit dem ergebnis des gefürchteten flashbacks. das muss sich nicht bei allen traumabetroffenen so abspielen, ist jedoch bereits so oft beobachtet und untersucht worden, dass mittlerweile auch die beteiligten neurophysiologischen prozesse zumindest grob skizziert werden können.

nun lassen sich individuelle strukturen nicht eins zu eins auf kollektive übertragen - diesen einwand teile ich weitgehend. wenn aber innerhalb eines kollektives genügend individuen mit ähnlichen erfahrungen vorhanden sind - und im falle von psychotraumata müssen i.d.r. auch die sozialen netzwerke und umfelder der opfer als in gewisser weise ebenfalls betroffen angesehen werden, weil es u.a. zu komplexen kommunikativen interaktionen mit stark verzerrten inhalten kommen kann -, dann darf davon ausgegangen werden, dass die traumaspezifische erfahrung in verschiedenen und nicht immer auf anhieb erkennbaren formen beginnt, das leben und das selbstverständnis des gesamten kollektivs zu beeinflussen, wenn nicht gar zu prägen - und das natürlich meistens negativ.

"Die Übertragung der Situation, in der die Shoah stattfand, auf die Realität im Nahen Osten, welche - so rau und feindselig sie auch war - eine vollkommen andere war, hat nicht nur ein fälschliches Gefühl einer bevorstehenden und stets präsenten Gefahr der Massenvernichtung erzeugt. Sie hat auch das Bild der Shoah erheblich verzerrt, das Ausmaß der von den Nazis begangenen Gräueltaten verharmlost, das beispiellose Leiden der Opfer und der Überlebenden trivialisiert und die Araber und ihre Anführer vollkommen dämonisiert. Darüber hinaus ist Israel, während es zu Recht auf dem singulären Charakter der Shoah in einer Epoche des Genozids und der großen menschlichen Katastrophen bestanden hat, wegen seiner alltäglichen und kontextlosen Verwendung der Shoah zu einem erstrangigen Beispiel für die Entwertung der Bedeutung und der Ungeheuerlichkeit der Shoah geworden - ein Phänomen, das Elemente einer anderen, paradoxen und tragischen Art der Holocaustleugnung enthält."(...)

jein. hier finde ich einige beispiele für die oben erwähnten lücken, die sich aus dem mangelndem verständnis der autorin für die eigenarten einer traumabeeinflussten wahrnehmung ergeben. das "fälschliche Gefühl" ist in der selbstwahrnehmung der betroffenen eben nicht fälschlich, sondern beruht u.a. auf der ständigen unterbewußten - und in einem gewissen sinne realen - präsenz der drohenden gefahr. die in dieser form der wahrnehmung keinesfalls gebannt ist, und auch nicht "realistisch" - nach "objektiven" normen - eingeschätzt werden kann. das ist das eine. zum anderen, wenn ich mal in der traumaperspektive bleibe, sind etliche offizielle äußerungen - von den kriegerischen bzw. terroristischen handlungen gar nicht zu reden - der jeweiligen gegner israels in der arabischen welt als monströseste trigger anzusehen, wie zb. die mehr oder weniger offene drohung, den staat israel (sinngemäß) von der landkarte zu löschen.

solche und ähnliche drohungen gegenüber einem kollektiv, welches in seinem selbstverständnis massiv von einem der traumatischten ereignisse der menschlichen geschichte geprägt ist, und von dem eine nicht unbeträchtliche zahl seiner mitglieder dergestalt beeinflusst worden ist, alles zu tun, um nie wieder opfer zu werden - vergleichen Sie das einmal mit dem individuell bezogenen beispiel einer vergewaltigten frau, der gegenüber ein ignoranter (aus welchen gründen auch immer) mann massiv in wort und tat übergriffig wird - im extremfall kann das für den mann tödlich enden. und das wäre eine dynamik, die zumindest ich ein ganzes stück weit verstehen kann - ohne das ich sie akzeptieren muss. wer in diesem blog regelmäßig liest, wird sich sicher die vielen inzwischen angesammelten prozeßberichte vor augen rufen können, in denen es in deprimierender regelmäßigkeit zur feststellung massiver persönlichkeitsstörungen und/oder traumatisierender einflüsse in der biographie der täter kommt - und genau diese art von verständnis einer belegbaren täter-opfer-dialektik ist imo unverzichtbar, um nicht nur die konflikte im nahen/mittleren osten zu begreifen.

und dieses begreifen wäre auch für die israelische gesellschaft in vielfältiger hinsicht wichtig. denn auch die bevölkerung vieler islamischer länder ist massiv traumatisierenden bedingungen ausgesetzt, deren folgen im falle derjenigen, die direkt in den konflikt mit israel involviert sind, zusammen mit der gerade skizzierten innerisraelischen dynamik zu unglaublich destruktiven aktionen führen können - und bekanntlich auch führen.

zu diesem aspekt mehr im nächsten beitrag dieser reihe, der allerdings vermutlich erst am wochenende zu lesen sein wird.

*

mehr zum thema trauma, gerade im kontext "krieg", auch z.b. hier und hier.
demon driver (Gast) - 24. Jul, 16:28

Vielleicht nur mal wieder eine kurze, selektive Wortmeldung:

Du schreibst zum Text von Frau Zertal, "das 'fälschliche Gefühl' ist in der Selbstwahrnehmung der Betroffenen eben nicht fälschlich, sondern beruht u.a. auf der ständigen unterbewußten - und in einem gewissen Sinne realen - Präsenz der drohenden Gefahr" . Wieso schränkst Du dies mit dem Zusatz "in der Selbstwahrnehmung" ein, während Du die Gefahr bzw. ihre Präsenz immerhin als "in gewissem Sinne real" bezeichnest, wenngleich sich mir auch hier die Frage stellt, wieso die Einschränkung "in gewissem Sinne"? Nur der Analogie zwischen individueller Traumatisierung und kollektivem Trauma des Holocaust wegen? So, wie ich die Worte lese, haben sie darin, dass sie reale israelische Furcht vor realem islamistischem Vernichtungswillen auf eine subjektive und somit zumindest partiell irgendwie irreale "Selbstwahrnehmung" reduzieren, etwas Unangemessenes. Was verstehe ich da falsch?

Grüße,
d. d.

monoma - 24. Jul, 17:36

hi d.d.,

ich versuche mal, das etwas auseinanderzuklamüsern: zertal hat nach meinem verständnis eben nicht die realität tatsächlicher vernichtungsdrohungen - die ich weiter unten im text mit "monströsem trigger" benannt habe - im sinn gehabt, sondern die aus ihrer sicht "fälschlichen" wahrnehmungen derselben, die sie sich - imo etwas unpräzise, aber nicht unberechtigt - aus der shoa heraus erklärt.

ich habe nun eine art - hm, "doppelter realität" im sinn gehabt, und mich bei meiner anmerkung auf die traumainduzierte seite bezogen. und sie aus dieser perspektive kritisiert. denn aus dieser perspektive heraus hat sie bei ihrer meinung schlicht die sog. subjektive realität - und die halte ich aus verschiedenen gründen auch nicht für partiell "irreal" - ungenügend gewichtet.

die realität der aktuellen drohungen gerade von islamistischer seite aus stelle ich ja nicht infrage, bloß: es muss dabei imo eben auch die "vermischung" der verschiedenen realitätsebenen berücksichtigt werden, aus der sich zumindest z.t. die von außen aus betrachtet teils extreme härte und auch rücksichtslosigkeit des israelischen vorgehens (es ist z.b. aus keinerlei perspektive zu akzeptieren, dass sich israel ausdrücklich das foltern als "legitime möglichkeit" vorbehält. genausowenig war zb. die teils intensive zusammenarbeit / unterstützung des apartheitsregimes in südafrika zu vertreten.)

will sagen: die traumainduzierte kollektive realität hat leider sehr wahrscheinlich die macht, die "tatsächliche" realität - beide ebenen können im traumatischen ausnahmezustand ununterscheidbar werden - zu überblenden. und damit wird u.u. ein handeln provoziert, welches von "außen" betrachtet besonders durch eine übertriebene härte auffällt.

ein atomar bewaffneter iran könnte schlimmstenfalls vielleicht - um den preis der eigenen vernichtung - tatsächlich in der lage sein, israel "von der karte zu löschen". aber können die verschiedenen islamistischen gruppen, könnte die hisbollah tatsächlich ihr vorhaben umsetzen? (dass sie viele opfer fordern und schaden anrichten kann, unbestritten - aber das ist von der dimension her doch etwas anderes).

ich gehe dabei keinesfalls davon aus, dass sich diese situation gänzlich ohne gewalt auflösen lässt. wie schon früher gesagt, halte ich es für legitim und sogar für notwendig, destruktives ausagieren zu verhindern. aber der israelische staat wendet dazu eben bis heute immer wieder mittel an, die selbst aus - ich nenn´s einmal einer wohlwollenden - perspektive heraus unangemessen wirken. um eigene gefangene soldaten zu befreien und eventuell als führungspersonen identifizierte und sich selbst als solche begreifende erbitterte todfeinde zu töten, wären einigermaßen präzise kommandoaktionen besser geeignet als ein recht breit angelegtes bombardement unter hinnahme von im verhältnis sehr vielen toten zivilisten. auch wenn die hisbollah klassische guerillataktiken anwendet - für eine armee vom kaliber der israelischen ließen sich selbst derartige angriffe anders lösen. vor allem, wenn auf die imo eindeutig mittel- bis langfristig negativen wirkungen einer regelrechten invasion in verschiedenster hinsicht geachtet werden würde. aber gerade das tut die israelische administration offensichtlich nicht. es fehlt einfach jeglicher hinweis auf eine breitere perspektive, die tatsächlich positive soziale veränderungen in der region in gang bringen würde - und das ist langfristig die wirkungsvollste basis für sicherheit, die israel bzw. seine bevölkerung erlangen könnte.

*
*ächz* so ganz bin ich mit dem obigen noch nicht zufrieden, aber ich hoffe, es ist zumindest grob nachvollziehbar, was ich meine.

gruß zurück
mo
demon driver (Gast) - 24. Jul, 18:13

Yo - danke, manches klarer geworden so!

Ciao,
d. d.
Frank (Gast) - 24. Jul, 18:35

ich bin überrascht und etwas enttäuscht

Ein sehr interessanter Artikel. Ich lese viel über das Thema Israel, aber eine solche rein psychologisch betrachtete Darstellung ist mir bisher noch nicht untergekommen. Folglich kommt der Artikel in meine eigene kleine Privatdatenbank zu dem Thema.

Der Ausgangsartikel von der TAZ ist dagegen schockierend. Die Dame hat zu lange in der Veröffentlichung von Herrn Abbas gelesen, der ohne wissenschaftliche Grundlage über die Instrumentalisierung des Holocaust schrieb. Was mich vor allem enttäuscht ist, dass sie trotz ihres Wohnortes anscheinend so wenig verstanden hat.

Ich glaube aber, dass du in einem Punkt den Ausgangsartikel missverstanden hast. Es geht hier um zwei Kernthemen der Israelkritik, die darauf gemünzt sind das Existenzrecht zu untergraben. 1. Die "Instrumentalisierung" (was völlig falsch ist) und 2. die Kritik der Rechtfertigung des Staates Israel. Ganz konkret: Mit ahistorisch meinte sie meines Erachtens eher die Entstehung Israels, und dass diese nicht mit der Geschichtsschreibung vereinbar ist. Schließlich ist genau dieser Satz ein schwerer Seitenhieb auf das Existenzrecht, der mit Aspekten gefüttert wird, die sonst nicht wesentlich ausgemalt werden...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

US-Depeschen lesen

WikiLeaks

...und hier geht´s zum

Aktuelle Beiträge

Es geht ihm gut? Das...
Es geht ihm gut? Das ist die Hauptsache. Der Rest...
Grummel (Gast) - 23. Jan, 21:22
Im Sommer 2016 hat er...
Im Sommer 2016 hat er einen Vortrag gehalten, in Bremen...
W-Day (Gast) - 23. Jan, 14:49
Danke, dir /euch auch!
Danke, dir /euch auch!
Grummel - 9. Jan, 20:16
Wird er nicht. Warum...
Wird er nicht. Warum auch immer. Dir und wer sonst...
Wednesday - 2. Jan, 09:37
Ich bin da, ein Ping...
Ich bin da, ein Ping reicht ;) Monoma wird sich...
Grummel - 15. Sep, 16:50
Danke, Grummel. Das Netzwerk...
Danke, Grummel. Das Netzwerk bekommt immer grössere...
Wednesday - 13. Sep, 10:02
Leider nicht, hab ewig...
Leider nicht, hab ewig nix mehr gehört.
Grummel - 12. Sep, 20:17
Was ist mit monoma?
Weiss jemand was? Gruß Wednesday
monoma - 12. Sep, 14:48
Der Spiegel-Artikel im...
Den Spiegel-Artikel gibt's übrigens hier im Netz: http://www.spiegel.de/spie gel/spiegelspecial/d-45964 806.html
iromeister - 12. Jun, 12:45
Texte E.Mertz
Schönen guten Tag allerseits, ich bin seit geraumer...
Danfu - 2. Sep, 21:15

Suche

 

Status

Online seit 7110 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Besuch

Counter 2


assoziation
aufgewärmt
basis
definitionsfragen
gastbeiträge
in eigener sache
index
kontakt
kontext
lesen-sehen-hören
notizen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren