Montag, 23. April 2007

notiz: sehr unvollständige liste bekanntgewordener todesfälle im zusammenhang mit antisozialer politik: es gibt viele arten, um einen menschen zu töten...(update)

in diesen tagen ist in denjenigen medien (incl. blogs), die sich überhaupt mit dem hungertod eines jungen, erwerbslosen und wahrscheinlich depressiven mannes in speyer beschäftigen, immer wieder davon zu lesen, dass das der "erste tote" durch die sog. "hartz-IV-reformen" oder treffender: die offen antisoziale politik eines kapitalistischen regimes - gewesen sei.

das ist natürlich völlig unzutreffend, alleine schon deswegen, weil auch vor "hartz-IV" in diesem land durch und an den folgen kapitalistisch-antisozialer "politik" bereits gelitten und gestorben wurde.

nach einer kleinen recherche bin ich einerseits sprachlos, was schon alles so ohne größere mediale aufmerksamkeit - damit ist gemeint: nachfragender journalismus, der sich nicht alleine auf eine mehr oder weniger ausführliche zitierung der örtlichen polizeiberichte beschränkt, was bei den nachfolgenden artikeln oft genug der fall ist - geschehen ist; und andererseits koche ich vor wut - wir sind auf dem besten wege, in diesem land die verdammte gleichgültigkeit und feigheit unserer vorfahren im klassischen sinne zu re-inszenieren.

die folgende zusammenstellung ist mit sicherheit unvollständig - weite verbreitung und inhaltliche ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht! ich selber werde momentan nicht zu einer weiteren und nötigen - kommentierung kommen, andererseits spricht die liste auch schon für sich selbst.

***

november 2004:

"Ein Mann hat sich im baden-württembergischen Bietigheim-Bissingen vor der regionalen Arbeitsagentur selbst getötet. Er fuhr nach Angaben der Polizei am späten Dienstagabend mit seinem Auto gegen den Haupteingang des Gebäudes. Das Fahrzeug explodierte. Die Arbeitsagentur selbst blieb unbeschädigt, weil sich deren Räume im oberen Stockwerk des Hauses befinden.

Nach ersten Erkenntnissen hatte der Mann eine Gasflasche auf dem Beifahrersitz deponiert und den Gashahn geöffnet. Er verbrannte bis zur Unkenntlichkeit. Die Polizeidirektion Ludwigsburg geht davon aus, dass es sich bei dem Selbstmörder um einen 51 Jahre alten gelernten Fernmeldehandwerker aus Sachsenheim handelte.

Finanzielle Probleme
Er war seit einiger Zeit arbeitslos. Seit Ende Oktober habe ihm die Arbeitsagentur kein Geld mehr ausgezahlt, weil es Unklarheiten darüber gegeben habe, ob dem Mann überhaupt Arbeitslosengeld zustehe, hieß es.
Der geschiedene 51-Jährige wäre jedoch laut ersten Ermittlungen noch nicht unter die Hartz-IV-Regelungen gefallen. Als weiteres Motiv kommen laut der Polizei finanzielle Schwierigkeiten des Mannes in Frage."


*

januar 2005:

"Offenbar weil er von der Arbeitsmarktreform Hartz IV betroffen war, hat ein arbeitsloser Mann im nordrhein-westfälischen Höxter Selbstmord begangen. Die Polizei bestätigte am Freitag, daß sich der 54jährige im Keller eines Hauses erhängt hatte. Bei ihm habe ein Papier mit der Aufschrift "Harz IV" gelegen. Die Zeitung "Junge Welt", die mit Angehörigen des Opfers sprach, berichtet, daß der langzeitarbeitslose Familienvater in eine verzweifelte Lage gekommen war."

(mehr dazu auch hier).

*

januar 2005:

(...)"Timo Müller erfährt erst Wochen später vom Selbstmord seiner Nachbarn, aus einem Zeitungsartikel, der im Hausflur hängt. »Lieber tot als arm«, steht dort in dicken Buchstaben, die Zeitung zitiert aus einem Abschiedsbrief. »Wir krebsen durchs Leben und spulen monoton einen Tag nach dem anderen ab«, haben beide geschrieben. Und dann noch die Sozialreformen. Monika und Michael Stahl, die ersten Opfer von Hartz IV? Das Gesetz ist da gerade einen Monat alt.(...)

Das Paar hat die Wohnung am Ende nicht mehr oft verlassen. Monika nur, um zu ihrer Arbeit in einer Speditionsfirma zu fahren. Und Michael, um Billie, den Bullterrier, spazieren zu führen. Stahl war seit Jahren arbeitslos. Ausgegangen sind er und seine Frau selten. Zu teuer. Meist verbrachten sie ihre Abende vor dem Fernseher, zu zweit, allein. Die Stahls hielten Distanz. Ihr Heim wurde zum Rückzugsort, in das immer bedrohlichere Nachrichten von außen drangen. Seit Anfang des Jahres sorgten sie sich um ihre Wohnung. Die neuen Regeln von Hartz IV: 84 Quadratmeter – zu groß für ein Paar ohne Kinder, 60 seien »angemessen«. »Angemessen« bedeutete Unsicherheit. Der Abschiedsbrief, den sie an die Cousinen und Kollegen geschickt haben, zeigt: Sie haben sich vieles ausgemalt. Wie es wäre, Wohnung, Auto und Arbeit zu verlieren. Es muss ein Leben im Konjunktiv gewesen sein, ständig das Schlimmste erwartend. Die Cousine erinnert sich, wie leer die Wohnung bei ihrem letzten Besuch wirkte, eine Woche vor dem Tod der beiden. Monika Stahl hatte gesagt, sie miste aus. Hätte sie nachfragen sollen?(...)

Timo Müller hatte Michael Stahl noch ein paar Mal mit dem Hund auf der Straße gesehen. Er wirkte nicht besonders glücklich, hielt den Kopf eingezogen, bewegte sich langsam. Seine Frau war immer auf Arbeit. Das Paar schien allmählich unsichtbar zu werden, vor den Augen von Familie, Kollegen, Nachbarn zu verschwinden. »Unauffällig« ist das Wort, was am häufigsten im Zusammenhang mit ihnen fällt."(...)


*

aus der berliner zeitung vom 18.06.2006 stammt via ostblog die folgende meldung:

"Selbstmord vor den Augen des Gerichtsvollziehers

FRANKFURT (ODER). Die Fassade des fünfgeschossigen Hauses in der Valentina-Tereschkowa-Straße in Frankfurt (Oder) ziert ein tristes Grau. Es wird nicht mehr viel gemacht an dem Gebäude, das in naher Zukunft abgerissen werden soll. Vor etwa acht Wochen wurden die Mieter des Blocks von dem Abriss in Kenntnis gesetzt, Ausweichwohnungen angeboten. Doch einer erhielt keine Offerte: Tim S. Denn dem 34-Jährigen drohte wegen Mietschulden die Zwangsräumung.

Als der Gerichtsvollzieher am Mittwoch vor seiner Tür stand, stürzte sich der arbeitslose Mann aus dem Fenster seiner im fünften Stock gelegenen Wohnung. Tim S. starb auf den Gehwegplatten. Im Juni vorigen Jahres soll er es versäumt haben, einen neuen Arbeitslosengeld-Antrag zu stellen. Danach konnte er einige Monate seine Miete nicht mehr bezahlen. Sein Selbstmord wirft viele Fragen auf.

Es war kurz nach 8.30 Uhr, als der Gerichtsvollzieher, eine Angestellte des Hauseigentümers, der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder), und ein Mann vom Schlüsseldienst an der Hauseingangstür bei Tim S. klingelten. Der junge Mann war zu Hause. Er öffnete aber nicht, sondern soll der Gruppe den Schlüssel aus dem Fenster vor die Füße geworfen haben. Als der Gerichtsvollzieher kurz darauf die Wohnungstür öffnete, saß Tim S. auf der Fensterbank und drohte, sich in die Tiefe zu stürzen. Daraufhin verließ der Gerichtsvollzieher die Wohnung und telefonierte im Treppenhaus mit der Polizei. Der Mann vom Schlüsseldienst wechselte bereits das Schloss aus, als er bemerkte, dass Tim S. nicht mehr auf dem Fensterbrett saß. Er hatte in seiner Verzweiflung seine Drohung wahr gemacht."(...)


*

mai 2006:

"Kurz vor der Zwangsräumung seiner Wohnung hat sich ein 62-jähriger Architekt das Leben genommen.

Die Polizei war gestern mit dem Sondereinsatzkommando im Gärtnerplatzviertel angerückt, weil bekannt war, dass der Mann als Jäger Waffen im Haus hatte. Als die Beamten in die Wohnung eindrangen, war der Mann bereits tot.(...)

Vor zwei Jahren musste er das Haus in der Corneliusstraße verkaufen. Der 62-Jährige sowie seine Frau waren noch in der 200-Quadratmeter-Wohnung unter dem Dach gemeldet.

„Er konnte seine Miete nicht mehr bezahlen“, sagt Polizeisprecher Markus Dengler. Deshalb habe der neue Eigentümer, eine Münchner Spenglerei, die Zwangsräumung durchgesetzt.(...)

Was die Einsätze bei Wohnungsräumungen anbelangt, „ist die Polizei sensibler geworden, nach den letzten Erfahrungen“, sagt Markus Dengler. Erst im Januar hatte eine 41-jährige Mieterin vor einer Zwangsräumung im Olympiadorf sich eine Waffe an den Kopf gesetzt und gedroht abzudrücken.

Ende März hatte in Obergiesing ein 59-Jähriger mit einem Messer auf einen Obergerichtsvollzieher eingestochen, weil dieser zuvor Wertgegenstände gepfändet hatte.

In München müssen immer mehr Mieter ihre Wohnung verlassen, weil sie nicht mehr zahlen können. Allein im vergangenen Jahr seien rund 10 000 Mieter wegen Zahlungsverzugs fristlos gekündigt worden, berichtet Rudolf Stürzer, Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins.

„Die Zahl ist dramatisch angestiegen.“ Dasselbe gelte für die Zahl der Räumungsklagen, die 2005 bei rund 3500 lag – nach Schätzungen des Amtsgerichts eine Steigerung von rund 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Täglich bis zu fünf Zwangsräumungen
Und viele Zwangsgeräumte fürchten den Absturz in die Wohnungslosigkeit. In etwa jedem dritten Fall komme es zur Zwangsräumung – vier bis fünf pro Werktag, oft mit dramatischen Begleiterscheinungen, so Stürzer: „Es kommt immer öfter vor, dass der Mieter mit Suizid droht.“


*

november 2005:

"Selbstmord wegen Zwangsräumung
Schwerfen - Immer wieder stand der Gerichtsvollzieher in den vergangenen Monaten bei einer Frau (48) in Schwerfen (Eifel) vor der Tür, drohte mit Zwangsräumung. Jetzt war es soweit: Mit mehreren Umzugshelfern rückte er an. Die Frau nickte apathisch, sagte: "Warten Sie bitte einen Moment, ich will nur noch kurz ein paar persönliche Sachen holen." Während die Männer warteten, erschoss sich die Frau."


*

juni 2006:

"Kurz vor der Zwangsräumung ihrer Wohnung hat sich eine Frau aus Taufkirchen bei München umgebracht und zuvor vermutlich auch ihr Kind getötet. Die Frau sei am Montagmorgen aus dem achten Stock eines Hochhauses gesprungen, nachdem eine Gerichtsvollzieherin bei ihr klingelte, sagte eine Sprecherin der Münchner Polizei.
Polizisten fanden später in der Wohnung die Leiche des dreijährigen Sohnes. Wie der Junge ums Leben kam, soll eine Obduktion zeigen."(...)


dazu auch ergänzend:

"Die 39-jährige Silvia W., die sich am Montagmorgen in Taufkirchen vor der Zwangsräumung ihrer Wohnung aus dem achten Stock gestürzt hat, hatte offenbar in den letzten Wochen alle Hilfsangebote ausgeschlagen. Sozialamt sowie Gemeinde hatten der Frau Unterstützung angeboten, zumal die alleinerziehende Mutter ihre Arbeit verloren hatte und die Miete für die Zwei-Zimmer-Wohnung nicht mehr bezahlen konnte.

"Wir haben ihr Hilfe angeboten, haben die Frau angeschrieben. Wir versuchten vergebens, sie zuhause anzutreffen, haben ihr sogar einen Zettel in den Briefkasten geworfen. Sie hat auf nichts reagiert", heißt es bei der Gemeinde Taufkirchen.

Finanzielle Hilfe hat Silvia W. nur für ihr Kind in Anspruch genommen, für die Tagesbetreuung ihres Sohnes sowie dessen Unterhalt, den der leibliche Vater nicht leistete. Am Abend vor ihrem Suizid hatte Silvia W. noch ihren dreijährigen Sohn umgebracht. Von der dramatischen Zuspitzung der Situation habe das Jugendamt jedoch keine Kenntnis gehabt, so ein Sprecher des Landratsamtes.

Der Leichnam des Buben wurde am Montag im Institut für Rechtsmedizin obduziert. Nach Angaben der Polizei hatte die Mutter ihren Sohn bereits am Sonntagabend erdrosselt. Auslöser für die Verzweiflungstat dürften nicht nur die finanzielle Misere, sondern auch massive Beziehungsprobleme gewesen sein, so die Polizei.

Job verloren, monatelang die Miete nicht bezahlt
"Die 39-Jährige hat phasenweise mit dem Vater des Kindes, einem 25-Jährigen, zusammengelebt", sagt Polizeisprecherin Eva Völkl. Offenbar sei es aber immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen seinerseits gekommen. "Die Frau hat ein Kontaktverbot gegen ihren Freund erwirkt", erzählt Völkl. Dieses sei im Januar erlassen worden und noch bis 6. Juli wirksam gewesen.

Zu dem Schwierigkeiten mit dem Mann seien finanzielle Probleme gekommen: Silvia W. hatte ihren Bürojob verloren und konnte laut Polizei seit Monaten die Miete nicht mehr bezahlen."(...)


*

august 2004:

"In Burghausen erhängte sich ein arbeitsloser Mann. Als Motiv für den Selbstmord kommen finanzielle Sorgen in Betracht. Der Mann hatte sich vor einigen Tagen ausrechnen lassen, was er nach Einführung des AG 2 noch bekommen würde.
Bisher erhielt er 600 Euro vom Staat, ab Januar würden es nur noch 331 Euro sein. In seiner Hosentasche fand die Polizei einen Abschiedsbrief, aus dem zu erkennen war, wie verzweifelt er war.
Seine Lebensgefährtin ist sich sicher. Ihr Mann hat sich wegen Hartz IV umgebracht."


*

aus der taz hamburg vom 19.04.2004 stammt der folgende artikel, der sich speziell mit dem hungertod einer psychisch erkrankten frau beschäftigt - auszüge:

"Tod durch Sozialhilfeentzug?
Kranke, die später verhungerte, wurde Stütze eingefroren. Amt wollte Frau zwingen, sich bei Betreuerin zu melden. SPD wirft Sozialbehörde jetzt Mitverantwortung vor

Als kurz nach dem Hungertod der siebenjährigen Jessica aus Jenfeld bekannt wurde, dass am 1. Dezember 2004 bereits eine psychisch kranke Frau in einem Farmsener Hochhaus verhungert aufgefunden worden war, warf SPD-Fraktionschef Michael Neumann CDU-Sozialsenatorin Birgit Schnieber-Jastram vor, sie habe "ihre Behörde nicht im Griff". Die Senatorin wiederum ließ erklären, ihre Behörde habe mit dem Fall "nichts zu tun", denn psychisch Kranke würden durch das Amtsgericht betreut.

Der SPD-Sozialexperte Dirk Kienscherf stellte daraufhin eine kleine Anfrage an den CDU-Senat, um der Sache auf den Grund zu gehen. In der Antwort kommt nun zu Tage, dass die 40-Jährige seit dem 1. September, also drei Monate bevor ihre mumifizierte Leiche gefunden wurde, vom Sozialamt Wandsbek keine Sozialhilfe mehr ausgezahlt bekam. Denn die ihr vom Amtsgericht zugeteilte Betreuerin habe extra darum gebeten, mit der Auszahlung zu warten, bis der Kontakt wieder hergestellt sei. Laut Senatsantwort bemühte sich die Sozialarbeiterin seit Juli, ihre Klientin zu erreichen, da eine Gerichtsgutachterin klären sollte, ob die seit 1999 verfügte Betreuung noch nötig war. Als die an Schizophrenie erkrankte Frau dann am 13. August im Sozialamt erschien, habe man sie "eindringlich gebeten", sich bei ihrer Betreuerin zu melden, um die "Fortzahlung der Sozialhilfe über den 31. August hinaus sicherzustellen".

Was aber nicht geschah. Das Sozialamt nahm am 11. November wieder Kontakt zur Betreuerin auf, um zu fragen, ob das Geld gezahlt werden solle. Ob die Frau da noch lebte, ist nicht klar, da der Senat keinen Todeszeitpunkt nennen kann. Eine Woche später erstattete die Betreuerin Vermisstenanzeige, was zum Leichenfund führte. "Es gab hier also ein Zusammenspiel zwischen Betreuerin und Sozialdienststelle", schlussfolgert Kienscherf, der nun in einer neuen Anfrage klären will, ob häufiger psychisch Kranken Sozialhilfe gesperrt wird. Ferner wundert ihn, dass der Todeszeitpunkt unbekannt sein soll, was kriminaltechnisch ermittelbar wäre."(...)


*

etwas heraus fällt in dieser liste ein selbstmord in haft nach verweigerung des sog. offenbarungseides:

"Eine 61-jährige Untersuchungsgefangene hat sich in der Nacht zum gestrigen Freitag in ihrer Einzelzelle erhängt. Wie von einem Sprecher der Justizbehörde mitgeteilt wurde, war Heidemarie B. gegen 6.45 Uhr beim morgendlichen Aufschluss von einer Justizvollzugsbeamtin gefunden worden. Der Anstaltsarzt sei unverzüglich herbeigerufen worden, habe aber nur noch den Tod der Frau feststellen können. Hinweise auf eine Fremdeinwirkung liegen nicht vor, ein Motiv für den Selbstmord ist nicht bekannt. Dem Behördensprecher zufolge befand B. sich zur Vollstreckung einer Erzwingungshaft seit vergangenem Montag in der Untersuchungshaftanstalt. Dort hinein gebracht hatte sie laut NDR 90,3 die Weigerung, ihre Vermögensverhältnisse offenzulegen."

*
juli 2005:

"Mann wollte im Feuer sterben
Seine jahrelange Arbeitslosigkeit hatte ihn völlig zermürbt

POCKAU - Grausamer Selbstmordversuch im Erzgebirge: Thomas W. (38) setzte sich in sein Auto, übergoss sich mit Benzin und zündete sich an. Doch er überlebte schwer verletzt, torkelte stundenlang durch den Ort. Erst dann fand ihn die Polizei - vier Kilometer vom Brandort entfernt.

Mitten in der Nacht klingelten die Beamten an der Haustür von W.s Familie. „Ihr Mann wollte sich das Leben nehmen“, teilten sie der Ehefrau (38) mit. Die hatte zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht bemerkt, dass ihr Thomas das Haus verlassen hatte. 40 Polizisten waren mit Fährtenhunden im Einsatz, suchten Wälder und Wiesen nach dem Flüchtenden ab. Jugendliche hatten ihn laufen sehen und den Notruf gewählt. Polizeisprecherin Heidi Hennig: „Vermutlich stand der Mann unter Schock.“

Der Pockauer war schon seit Jahren ohne Arbeit, litt sehr darunter. Seine Frau, selbst arbeitslose Kindergärtnerin, gestern zur Morgenpost: „Dass er so verzweifelt war, hätte ich nicht gedacht.“ Thomas W. liegt jetzt in einer Spezialklinik in Halle. Mehr als 70 Prozent seiner Haut sind verbrannt."


*

februar 2005:

"Einen Tag nach der Zwangsräumung seiner Wohnung in Potsdam-Babelsberg ist ein 41-jähriger Mann erfroren. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, entdeckten Spaziergänger den leblosen Mann am Mittwoch gegen 8.30 Uhr im Park Babelsberg. Andreas H. lag etwa 50 Meter vom Hauptweg entfernt hinter einer Böschung auf einem Teppich. Neben ihm wurden ein Rucksack und mehrere Bierflaschen gefunden. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden aus.

Erste Ermittlungen ergaben, dass Andreas H. erst einen Tag zuvor auf Beschluss des Amtsgerichts seine Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung in der Tuchmacherstraße verlassen musste. Andreas H. lebte dort seit 1986. Seine Frau starb vor sechs Jahren an Krebs. Seit 2001 soll H. keine Miete und keine Betriebskosten mehr gezahlt haben. Daraufhin verklagte ihn der Wohnungseigentümer Ende April 2004. Die Mietrückstände von Andreas H. hatten sich zu diesem Zeitpunkt auf rund 9 000 Euro angehäuft. Da der Mann in dem Verfahren keinerlei Widerspruch einlegte, erging gegen ihn im November 2004 ein so genanntes Versäumnisurteil, in dem die Zwangsräumung angeordnet wurde. Auch dagegen wehrte sich Andreas H. nicht. Am Dienstag kam dann der Gerichtsvollzieher."(...)


*

edit am 24.04.: bei fast allen der dokumentierten geschichten fällt etwas besonders krass auf: die haltung des rückzugs, der apathie und letztlich gegen sich selbst gerichteten aggression bei den betroffenen. um das zu verstehen, gibt es verschiedene ansätze - einen davon bietet die relativ neue strömung der relationalen psychoanalyse:

(...)"Sie geht von einem Verständnis des Menschen als Beziehungswesen aus und bemüht sich, diese Bezogenheit des Menschen in seinen psychischen, sozialen und ökonomischen Verhältnissen angemessen zu begreifen. Ausgangspunkt der Intersubjektiven Psychoanalyse ist nicht mehr ein isoliertes Triebwesen wie in der klassischen Psychoanalyse, sondern ein in seiner inneren Entwicklung durch seine Beziehungserfahrungen geprägtes Kind. Von dem bedeutenden englischen Psychoanalytiker Winnicott stammt der geniale Satz "There is no such thing as a baby" — d.h. so etwas wie ein isoliertes Baby gibt es nicht, das Baby ist nur zu verstehen als Teil seiner primären Beziehungswelt"(...)

was einen wichtigen schritt darstellt, um endlich wegzukommen vom quasi autistischen menschenbild der vereinzelten monade, welches bis heute in fast allen mainstreamdiskursen dominiert.

bei den folgenden aussagen zur erwerbslosigkeit als traumatischer erfahrung ist zu berücksichtigen, dass sie in dieser totalität vor allem bei menschen zutreffen dürften, die sich voll und alternativlos dem herrschenden normen- und wertesystem mit seiner bevorzugung der eigenen identitätskonstruktion über arbeit, leistung und erfolg (mitsamt den materiellen bequemlichkeiten, die wie zur dressur eingesetzt werden) ergeben haben - und kaum bis niemals eine eigene authentische identität entwickeln konnten, die sich aus der selbstverständlichen und liebevollen annahme ihrer selbst seitens der frühesten und wichtigsten bezugspersonen hätte ergeben können und sollen. mit dieser wichtigen voraussetzung im hinterkopf gelesen, bietet das folgende durchaus eine plausible erklärung für die auffällige und tödliche apathie an:

(...)"Die Konzepte der Relationalen Psychoanalyse geben uns damit auch einen unseres kritischen Maßstab an die Hand. Von der Notwendigkeit einer guten frühen intersubjektiven Erfahrungswelt des Kindes für dessen persönliche Entwicklung führt eine Grundlinie zur Notwendigkeit einer psychisch konstruktiven Gestaltung sozioökonomischer Großstrukturen für alle Gesellschaftsmitglieder. Die Großstrukturen müssen sich an den zentralen Lebensbedürfnissen und -rechten der Menschen orientieren — vor allem am Recht auf Verwurzelung, auf soziale Sicherheit, auf Arbeit und Bildung, auf demokratische Mitbestimmung — sie bieten damit die Grundlage für eine autonome Existenzgestaltung und Lebensplanung.

Das Trauma Arbeitslosigkeit
Mit der sozialstaatlichen Bändigung des Nachkriegskapitalismus erkämpften sich die Menschen wichtige Ansätze für psychosozial stabilisierende sozioökonomische Großstrukturen: Vollbeschäftigung, steigender Lebensstandard und die Errichtung von Strukturen, die dem Solidarprinzip und dem sozialen Ausgleich verpflichtet waren, entsprachen einer sozialen Verallgemeinerung des Sich-Kümmern um andere — dies ist auch das Reifungsprinzip der intersubjektiven Psychoanalyse.

Die Wende zum Neoliberalismus bedeutet eine krasse Veränderung hin zu einem psychodestruktiven ökonomischen und politischen Regime. Die sozialstaatliche Einbindung des Kapitalismus wird immer radikaler als Hemmnis für die ungehinderte Entfaltung der Herrschaft der Aktionäre begriffen, d.h. für die Orientierung am kurzfristigen Renditeziel und am Anstieg des Börsenkurses. Durch beschleunigte Rationalisierungsprozesse kommt es zu einer Entkoppelung von ökonomischem Erfolg und Beschäftigung, zum Wachstum ohne Arbeitsplätze. Massenarbeitslosigkeit wird nicht nur in Kauf genommen, sondern im Zuge permanenter Kostensenkungsstrategien durch Arbeitsplatzvernichtung sogar gefördert. Die Massenarbeitslosigkeit stellt die zentrale Traumatisierung durch den Neoliberalismus dar.

Die Arbeitslosigkeit als individuelle Traumatisierung führt zu desaströsen psychischen Belastungen und Schädigungen, die von Auflehnung und ohnmächtiger Wut zu depressiver Verzweiflung, Erschöpfung und zum Gefühl der Wertlosigkeit führen. Die verinnerlichten negativen Erfahrungen der psychischen Frühphase, in der das werdende Selbst sich noch nicht abgrenzen und wehren kann, werden im hilflosen Erleben der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft der Erwerbstätigen reaktiviert. Nicht umsonst ist eines der am schwersten zu ertragenden Gefühle der Arbeitslosen das, überflüssig zu sein, nicht mehr gebraucht zu werden und daran selber schuld zu sein.

Das individuelle Trauma der Arbeitslosigkeit wird durch die neoliberalen Eliten zu einem sozialen Trauma gesteigert, vor allem vermittels der Ideologie der "freiwilligen Arbeitslosigkeit"; nach der neoliberalen Lehre kann es keine Arbeitslosigkeit geben, wenn man den Markt nur seiner Selbstregulation überlässt. Für die im Überfluss vorhandene Ware Arbeitskraft stellt sich der marktgerechte Preis automatisch her — und wenn er unter dem Existenzniveau liegt, haben ihre Besitzer eben Pech gehabt. Arbeitslosigkeit ist damit definitionsgemäß immer nur Folge eines zu hohen Preises der Ware Arbeitskraft und damit immer freiwillig. Die Ideologie der freiwilligen Arbeitslosigkeit ist ein Schlag ins Gesicht aller Opfer systematischer Arbeitsplatzvernichtung. Sie stellt eine Grundfigur traumatisierender Täter-Opfer-Verkehrung und Opferbeschuldigung dar. Sie bietet damit eine Legitimation ideologischer und sozialer Gewalt gegen die Opfer, die wahnhafte Züge trägt; zugleich stellt sie einen Anschlag auf deren moralische Persönlichkeit dar, der die Opfer entmenschlicht und dehumanisiert."(...)


entmenschlicht und dehumanisiert - die parasitenvergleiche seitens der herrschenden kriminellen zeigen ganz offensichtlich wirkung.

liebe leserin, lieber leser: ich fürchte, wir werden uns alle mit dem gedanken vertraut machen müssen, dass uns ein weiteres kapitel in der geschichte des kampfes gegen das bevorsteht, was letztlich auch die selektionsrampe von auschwitz hervorgebracht hat. nicht, dass es eine eins-zu-eins-wiederholung geben würde - die heutigen antisozialen haben viel raffiniertere techniken und methoden zur verfügung. das ergebnis bleibt jedoch immer gleich.

Sonntag, 22. April 2007

Die Hochstapler

und gleich noch einen filmtipp möchte ich nachlegen: Die Hochstapler vom regisseur alexander adolph greift letztlich eines der zentralen blogthemen hier auf - die menschlichen fähigkeiten zur simulation, die existenz von als-ob-strategien sowie das psychiatrische modell der als-ob-persönlichkeit.

"Man nennt sie Hochstapler oder Millionenbetrüger. Sie selbst bezeichnen sich als Märchenerzähler. DIE HOCHSTAPLER zeigt vier Männer, die ein besonderes Wissen weitergeben: Wie man andere belügt, betrügt, manipuliert, für dumm verkauft, wie sie sich Geld, Aufmerksamkeit und Liebe erschwindelt haben – und was das Lügen mit einem anstellt.(...)

Mitunter mag den Zuschauer die Vorstellung überkommen, dass es virtuose Schauspieler sind, die einen dramatischen Text interpretieren. Doch diese Oberfläche bekommt langsam Risse.

Was auf den ersten Blick ein sensationeller und mitunter sehr komischer Einblick in die Welt des Verbrechens zu sein scheint – vier Protagonisten, die packend und unterhaltsam erzählen – birgt etwas ganz anderes: Ein Kammerspiel über den Mechanismus des Lügens. Über den Wunsch, nicht der zu sein, der man ist. Darüber, wie man sich über die Manipulation der Wahrnehmung anderer zu einem neuen Menschen stilisiert – bis man selbst in dieser Rolle gefangen wird und die eigene Persönlichkeit auseinander fällt. Vor allem aber handelt DIE HOCHSTAPLER von einer Gier, die in uns allen steckt – und das ist nicht die Gier nach Geld, sondern nach Anerkennung und Liebe."(...)


und bei mindestens zweien der vier dokumentierten protagonisten des als-ob finden sich sofort und ohne große umschweife hinweise auf destruktive bzw. traumatische strukturen in ihren - hm, biographien:

"Aufgewachsen in der Nähe von Bitterfeld, begann seine kriminelle Karriere mit einer Höllenfahrt durch Spezialkinderheime der DDR, deren traurigen Höhepunkt die Jugendstrafanstalt Torgau darstellte. Nach der Wende fand auf ihn Erwachsenenstrafrecht Anwendung und die Abstände zwischen den Gefängnis-Aufenthalten wurden immer kürzer.

In den spärlichen Momenten der Freiheit erfand er neue Identitäten, um sich für die Eigene „zu rechtfertigen.“ Diese selbst geschaffenen Märchenwelten entwickelten eine erstaunliche Eigendynamik."(...)
(torsten s.)

"Seine Eltern waren Zeugen Jehovas, Weihnachten und Geburtstage wurden nicht gefeiert. Dafür hatten er und sein Bruder schon in frühen Jahren Kunden zu akquirieren."(...)
(peter g.)


das prä-, peri- und natürlich auch postnatale traumtische bedingungen (im weitesten sinne gemeint, also jenseits der zu engen kriterien der heutigen mainstream-trauma-definitionen) u.a. als bewältigungs- und kompensationsfunktion zu einem "aufblähen" unserer objektivistischen fähigkeiten führen können, ist nach wie vor ein these, die sehr ernst genommen werden muss - und vielleicht gerade deshalb hartnäckig beschwiegen wird. ich bin übrigens mißtrauisch bei einer aussage wie derjenigen im ersten satz zu mark z.:

"Eine behütete Kindheit hat er gehabt. In der Schule war er allseits beliebt und sie wählten ihn zum Klassensprecher. Dennoch sagt er, habe er den anderen Leuten stets etwas vorgemacht."(...)

meistens wird darunter inzwischen eine normale oder gar überdurchschnittlich gute materielle versorgung verstanden - was noch lange nichts über die qualität der sozialen beziehungen des mark z. aussagt. wer anderen stets etwas vormachen muss, sprich simulieren, ist jedenfalls weit weg von authentischen beziehungen.

(...)"Der „andere“ Mark Z. nutzte die Mittel der Empathie und verstand sich hervorragend im Lesen von körperlichen Signalen. Er schuf Situationen, in welchen ihm seine Opfer blind vertrauten. Dabei hielt er sich stets an die Regeln des „perfekten“ Verkäufers."(...)

das ist tatsächlich eine beschreibung, wie sie auch auf die in den beiträgen zur als-ob-persönlichkeit näher dargestellte virtuelle figur des tom ripley perfekt passen würde - oder auf eine antisoziale persönlichkeit, u.u. bei bestimmten hirnveränderungen auch auf einen soziopathen, im klinischen sinne.

ich denke ebenfalls, dass alle vier in dem sinne nicht repräsentativ für derartig strukturierte persönlichkeiten sind, als sie eben auf dauer nicht erfolgreich gewesen sind - nicht nur mertz, sondern auch andere praktiker / theoretiker aus psychiatrie und psychologie haben wiederholt darauf hingewiesen, an welchen bedenklichen stellen in den heutigen machthierarchien sich funktionelle oder strukturelle soziopathen finden lassen. wenn sie "gut" im simulieren und manipulieren sind, bleiben sie als die schwer gestörten personen, die sie faktisch sind, nahezu unsichtbar, d.h. lassen öffentlich nur ihre maske(n) sichtbar werden - und lassen gleichfalls nur durch die wirkungen ihres objektivistischen handelns ihre anwesenheit erahnen.

das könnte natürlich alles nicht so relativ glatt über die bühne gehen, wenn die erwähnten machthierarchien nicht selbst strukturell eine schwer objektivistische schlagseite aufweisen würden (dazu hatte ich bezgl. eines weiteren vertreters des als-ob hier mehr geschrieben).

ebenfalls wird etwas deutlich, was bereits in der diskussion zu den thesen von mertz ein punkt gewesen ist: mehr oder weniger zufällig können menschen in einem solchen modus auch gegen die herrschenden machtstrukturen aktiv werden - ich hatte damals schon das beispiel von oskar schindler angeführt, und bei torsten s. wird etwas strukturell ähnliches sichtbar:

(...)"Mit keinem Pfennig in der Tasche hat er sich als Diplomat und persönlicher Freund Joschka Fischers ausgegeben. Gern ging er luxuriös einkaufen, das meiste davon hat er wieder hergeschenkt. Nachdem er für die Darstellung des erfundenen Diplomaten eine weitere Haftstrafe verbüßt hatte, begab er sich in einen kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern und organisierte als amerikanischer Major eine Nato-Sicherheitskonferenz. Innerhalb weniger Stunden stellte er eine ganze Stadt auf den Kopf, vom Hotel, über das Krankenhaus, Einrichtungs- und Autohäuser bis hin zum Bürgermeister - so glaubhaft, dass ihn die örtliche Polizei entkommen ließ."(...)

das problem bei derlei aktionen (wenn sie eben nicht von grundsätzlich sowohl authentizitäts- als auch simulationsfähigen menschen im sinne eines bewußten widerstands ausgeführt werden) - der ich selbst aufgrund ihres inhaltes mit einer gewissen sympathie gegenüberstehe - ist nur der punkt, den ich bereits früher von mertz zitiert hatte:

"Es sind hier, um es einmal ganz unmißverständlich auszudrücken, ausschließlich situative Zufälle, nämlich die günstigen Gelegenheiten oder externalen Kontrollmechanismen der jeweiligen historischen Situation, die aus ein und derselben Als-Ob-Person beispielsweise einen weithin respektierten Moraltheologen oder einen begnadeten Folterer machen. Bei entsprechender Intelligenz und persönlichem Geschick ist auch ein völlig reibungsloser Wechsel von einem zum anderen möglich."(...)

(mertz, "borderline..."; s. 56)


mehr bleibt dem aus meiner sicht momentan nicht hinzuzufügen.

*

abschließend möchte ich auf einen auszug aus einer rezension seitens des deutschen ärzteblattes hinweisen, die sich im pressespiegel zum film finden lässt:

„Die Geschichten, die die vier inhaftierten Männer in Alexander Adolphs Interviewfilm „Die Hochstapler“ aus ihrem Leben erzählen, sind unglaublich, sind ebenso aberwitzig wie tragisch. Ihre Berichte reichen von den prägenden Erlebnissen ihrer Kindheit bis zur detaillierten Darlegung der Methoden, mit denen sie zunächst die Zuneigung und später das Geld ihrer Mitmenschen erschwindelten. Unkommentiert werden die Interviews aneinander gereiht, ergänzt durch die Stimmen von Eltern, Anwälten und Opfern.

Das Ergebnis ist eine ebenso behutsame wie vielschichtige Charakterstudie, durch die zwischen den Zeilen die Pathogenese zutiefst menschlicher Sehnsüchte scheint. Dass die Erfüllung dieser Sehnsüchte im Endeffekt – von den Tätern wie von den Opfern – über die Anhäufung des Placebos Geld erreicht werden soll, wirft ein Schlaglicht auf die Prioritäten, die sich in unserer Wirtschaftsordnung verfestigt haben. Und so ist „Die Hochstapler“ gleichzeitig eine hintersinnige Gesellschaftsstudie, die unausgesprochen die Frage nach der Wertigkeit menschlicher Gefühle in einer Welt aus Renditen und Gewinnmargen stellt. Der Betrüger erscheint in dieser Welt als die Gallionsfigur einer Gesellschaft, in der Geldscheine eine größere Inspiration darstellen als die Menschen, die sie besitzen.”


und die in den letzten sätzen genannten aspekte halte ich nicht nur für sehr treffend und bezeichnend, sondern sie veranlassen mich auch auch zur besuchsempfehlung, ebenfalls ohne ihn bisher gesehen zu haben. und ich habe das gefühl, dass es sehr aufschlußreich sein könnte, diese dokumentation mit der hier gestern vorgestellten vom großen ausverkauf als zusammengehörig zu betrachten - zwei seiten der gleichen medaille, die da heißt: das system der verwertung (im kapitalistischen sinne), verdinglichung und objektivierung bzw. der in diesen übergriffen strukturell und zwangsläufig enthaltenen gewalt erzeugt sich über diverse psychophysische mechanismen die ihm kompatiblen menschen. und diejenigen menschen, die in modellen wie der als-ob-persönlichkeit beschrieben werden können, sind zu begreifen als solche sich in konkreten (pseudo-)lebensläufen manifestierenden versuche des überlebens unter grundsätzlich pathologischen und antisozialen bedingungen.

*

wenn Sie den film "brazil" kennen und mögen, werden Sie sich vielleicht an den unsterblichen dialog der hauptfigur sam lowry mit dem guerilla-klempner harry tuttle erinnern:

"Aber...aber...das ist ja Scheisse!"

(tuttle, sich ruhig eine zigarette ansteckend):

"Ganz recht, mein Junge. Wir stecken alle tief drin".


und das ist der präziseste und zusammenfassendste kommentar zu unserer welt in ihrer heutigen erbärmlichen verfassung, der mir bis dato bekannt ist. einen schönen sonntag noch.

Samstag, 21. April 2007

DER GROSSE AUSVERKAUF [update - jetzt mit film]

und wieder ein filmtipp, den ich nach ansicht der bisher vorliegenden infos ohne große bedenken weitergeben möchte - nach "the corporation", "we feed the world" und anderen ähnlichen dokumentationen dürfte sich dieser film mit dem thema "privatisierung" bruchlos in die reihe der eben genannten und im besten sinne aufklärerischen und v.a. aufwühlenden arbeiten einreihen:

"Ein britischer Lokführer, eine philippinische Mutter, ein südafrikanischer Aktivist und die Bürger einer bolivianischen Stadt: Sie kämpfen bereits gegen das, was uns alle erwartet: den GROSSEN AUSVERKAUF.

„Ich habe einmal bestimmte Aspekte der Wirtschaftspolitik mit moderner Kriegsführung verglichen. In der modernen Kriegsführung versucht man zu entmenschlichen, das Mitgefühl zu beseitigen. Man wirft Bomben aus 15 000 Metern, aber man sieht nicht, wo sie landen, man sieht keine Schäden. Es ist fast wie in einem Computerspiel. Man spricht von „body counts“. Das entmenschlicht den Prozess. Genauso ist es in der Wirtschaft: Man redet über Statistiken und nicht über die Menschen hinter diesen Statistiken.“
(Joseph E. Stiglitz / Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften)


damit dürften auch weitere und neue bilder zur verfügung stehen, die zumindest einiges von den themen auch hier im blog visuell anschaulicher machen werden.

sehr interessant und vielleicht auch in naher zukunft in diesem land hier relevant finde ich die informationen über die trupps von
"guerilla-elektrikern" in südafrika.

der film soll ab dem 17. mai in den kinos zu sehen sein.

*

edit am 04.12.08: inzwischen ist der film online - darum keine langen worte mehr, sondern nur die empfehlung: anschauen, wenn Sie ihn bisher noch nicht gesehen haben!


notiz: "müssen erwerbslose frieren und hungern?"

so die eingangsfrage zu einer bemerkenswerten diskussion drüben bei unkreativ. hiermit empfohlen.

kontext 33: das konsumimperium

ein bemerkenswerter text von eduardo galeano, der vieles von denjenigen katastrophalen entwicklungen aufgreift, die keinen fühlenden und denkenden menschen heute mehr unberührt lassen können.

(...)"Das Recht auf Verschwendung, Privileg von Wenigen, sagt, die Freiheit von allen zu sein. Sag mir, wieviel du verbrauchst und ich sag dir, wieviel du wert bist. Diese Zivilisation lässt weder die Blumen, noch die Hühner, noch die Menschen schlafen. In den Treibhäusern werden die Blumen Dauerlicht unterworfen, damit sie schneller wachsen. In den Eierfabriken ist den Hühnern auch die Nacht verboten. Und die Menschen sind zur Schlaflosigkeit verurteilt, wegen der Kaufsucht und der inneren Unruhe dann bezahlen zu müssen. Diese Lebensweise ist nicht sehr gut für die Menschen, aber sie ist sehr vorteilhaft für die Pharmaindustrie."(...)

(...)„Unglückliche Leute, die leben, um sich gegeneinander abzuschätzen“, bedauert eine Frau im Viertel von Buceo in Montevideo. Der Schmerz nicht mehr das zu sein, wie früher der Tango sang, hat sich in die Schande nicht zu haben, gewandelt. Ein Mensch, der arm ist, ist ein armer Tropf. „Wenn ihr nichts habt, denkt ihr, ihr taugt nichts“, sagt ein Junge im Viertel Villa Fiorito von Buenos Aires. Und ein anderer beweist in der dominikanischen Stadt von San Francisco de Macorís: „Meine Brüder arbeiten für die Marken. Sie leben, Etiketten kaufend und leben Blut und Wasser schwitzend, um die Gebühren zu bezahlen.“

Unsichtbare Gewalt des Marktes: Die Mannigfaltigkeit ist Feindin der Wirtschaftlichkeit und die Einförmigkeit befiehlt. Die Serienproduktion, auf gigantischer Ebene, setzt überall ihre Pflichtnormen des Konsums. Diese Diktatur ist verheerender als jede Einparteiendiktatur: Sie drückt der ganzen Welt eine Lebensweise auf, die die Menschen wie Fotokopien des beispielhaften Konsumenten reproduziert."(...)

(...)"Die Experten verstehen es, Waren in Zaubereinheiten gegen die Einsamkeit zu verwandeln. Die Dinge haben menschliche Bestimmungen: Sie streicheln, begleiten, verstehen, helfen, das Parfüm küsst dich und das Auto ist der Freund, der niemals versagt. Die Kultur des Konsums machte aus der Einsamkeit den lukrativsten der Märkte. Die Öffnungen der Brust füllen sich, vollgestopft mit Dingen, oder davon träumend, es zu tun. Und die Dinge können nicht nur umarmen: Sie können auch Symbole des sozialen Aufstiegs sein, Passierscheine, um die Grenzen der Klassengesellschaft zu überwinden, Schlüssel, die verbotene Türen öffnen. Um so exklusiver, um so besser: Die Dinge wählen dich aus und retten dich aus der Massenanonymität. Die Werbung informiert nicht über das Produkt, das sie verkauft, oder seltene Male tut sie das. Das ist das wenigste. Ihre Funktion besteht in erster Linie in der Frustkompensierung und Fantasien zu nähren: In wen möchten Sie sich verwandeln, wenn Sie diese Rasierlotion kaufen?

Der Kriminologe Anthony Platt beobachtete, dass die Straftaten auf der Strasse nicht nur Folge extremer Armut sind. Sie sind auch die Frucht der individualistischen Ethik. Die gesellschaftliche Besessenheit des Erfolgs, sagt Platt, wirkt sich entscheidend auf die illegale Aneignung der Dinge aus. Ich hörte immer sagen, dass Geld nicht glücklich macht; aber jeder arme Fernsehzuschauer hat genügend Motive zu glauben, dass das Geld etwas ähnliches herstellt, dass der Unterschied eine Angelegenheit von Spezialisten ist."(...)

(...)"Jetzt, wer trifft wen? Trifft die Hoffnung die Wirklichkeit? Der Wunsch, trifft er sich mit der Welt? Und die Leute, treffen sie sich mit den Menschen? Wenn sich die menschlichen Beziehungen auf Beziehungen zwischen Dingen reduziert haben, wie viele Leute treffen sich mit den Dingen?"(...)

(...)"Die Besitzer der Welt benutzen die Erde, als ob sie ausschaltbar wäre: Eine Ware des flüchtigen Lebens, die sich ausverkauft, wie sich, von kurz nach der Geburt an, die Bilder, die das Maschinengewehr des Fernsehers schiesst, und die Moden und die Idole, die die Werbung ohne Waffenruhe auf den Markt wirft, erschöpfen. Aber in welche andere Welt werden wir umziehen? Sind wir alle dazu verpflichtet das Märchen zu glauben, Gott habe den Planeten an einige Unternehmen verkauft, weil er schlecht gelaunt entschied, das Universum zu privatisieren? Die Konsumgesellschaft ist eine Dummenfänger-Falle. Diejenigen, die das Heft in der Hand haben, täuschen vor es zu ignorieren, aber jeder, der Augen im Kopf hat, kann sehen, dass die grosse Mehrheit der Leute wenig konsumiert, sehr wenig oder notwendigerweise nichts, um die Existenz der wenigen Natur, die uns bleibt, zu garantieren. Die soziale Ungerechtigkeit ist weder ein zu korrigierender Irrtum, noch ein zu überwindender Fehler: Sie ist eine grundlegende Notwendigkeit. Es gibt keine Natur, die in der Lage ist ein Shopping-Center in der Grösse des Planeten zu ernähren."


logisch und zwangsläufig, dass die beschriebenen verhältnisse sich in die innersten strukturen der menschen regelrecht einbrennen.
logisch und zwangsläufig, dass dieser prozeß nicht ohne enorme symptome - sowohl bei einzelnen menschen als auch ganzen betroffenen kollektiven - vor sich gehen kann.

und logisch und zwangsläufig, dass der zeitpunkt rasend schnell näherrückt, an dem für jeden und jede die entscheidung fallen muss: alles, was ein menschliches - authentisches - leben ausmacht, im wortwörtlichen sinne verraten und verkaufen für eine welt der simulationen und fiktionen, die bei weitem nicht nur mit geld bezahlt werden?

"Die Kultur des Konsums machte aus der Einsamkeit den lukrativsten der Märkte." ja. und wer ein system - egal ob es sich selbst als "freiheitlich", "demokratisch" oder sonstwelchen phrasen aus der simulationsfabrik der antisozialen "eliten" bezeichnet - stützt, welches genau solche entwicklungen wie nicht nur in diesem blog thematisiert nicht nur hervorbringt, sondern noch als "alternativlos" und "einzig möglich" propagiert, und sich für diese unterstützung mit beliebigen produkten der dingwelt aushalten lässt - wer sich also für den eigenen materiellen wohlstand auf kosten von millionen und milliarden anderer lebewesen prostituiert und zum täter macht - der wird unfehlbar die konsequenzen tragen müssen. und die unausweichlichste wird diejenige sein, die in der eigenen totalen isolation bestehen wird - leerer als eine wüste.

wer freundschaft, liebe und solidarität nur noch als "soft skills" begreift, und sie als leere hüllen instrumentalisierend und simulativ im eigenen egozentrischen interesse einsetzt, verdammt sich selbst zu einer einsamkeit, die unermesslich ist. um diese einfache wahrheit wird keiner der leeren schwätzer von der herrlichkeit der westlichen "kultur" und "zivilisation" herumkommen - es sei denn, er oder sie macht sich selbst zu einem jener mutanten, die bspw. unter dem namen der als-ob-persönlichkeit laufen.

Mittwoch, 18. April 2007

notiz: eine spezielle frage zum amokmassaker in den usa (update)

zum jüngsten amok(?)lauf in den usa möchte ich neben einem hinweis auf den beitrag ausweitung der kampfzone für den moment nur eine spezielle frage loswerden, die sich mir nach dieser -

(...)"In Chos Zimmer fanden Ermittler nach dem Amoklauf verschreibungspflichtige Medikamente gegen Depressionen. Dass der 23-Jährige krank war, ahnten die Menschen in seinem Umfeld allenfalls."(...)

und auch dieser information gestellt hat:

(...)"Aus Sorge vor einer Selbstmordgefährdung des Studenten hätten Beamte Cho Seung Hui damals in eine psychiatrische Klinik gebracht."(...)

im gegensatz zu den bekannten(!) informationen zu den im oben verlinkten blogbeitrag erwähnten beispielen von amok in den letzten jahren gibt es aktuell offensichtlich tatsächlich eine involviertheit psychiatrischer institutionen in die biographie des täters. und meine spezielle frage lautet nun:

was waren das für verschreibungspflichtige antidepressiva?

wenn es sich nämlich um sog. serotonin-wiederaufnahmehemmer gehandelt hat (heute bei schwereren depressionen durchaus verbreitet angewandte psychopharmaka), wäre es meiner meinung nach wichtig, sich genauer mit den folgenden fakten zu beschäftigen - ich zitiere aus einem telepolis-artikel vom januar 2005:

(...)"Das British Medical Journal berichtet. ihm sei im vergangenen Monat anonym vertrauliches Material zugespielt worden, welches einen kausalen Zusammenhang zwischen der Patienten-Medikation mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SRRI, z. B. Prozac) und erhöhtem Hang zu Aggressionen, Gewalt und Suizid belege. Das Material wurde der US-Behörde für Arzneimittelsicherheit (FDA) zur Prüfung übergeben.

Bei den entsprechenden Dokumenten handele es sich anscheinend um interne Memos, Produktstudien und Bewertungspapiere des Pharmariesen Eli Lilly aus dem Jahr 1988, aus welchen klar hervorgeht, dass der Firma bekannt war, dass die Einnahme von Prozac zu einer signifikanten Zunahme von nervösen "Erregungszuständen" führen könne, was diese bisher stets bestritten hatte. Klinischen Tests zufolge sind bei 38% der damaligen Prozac-Probanden derartige Symptome aufgetreten."(...)


und speziell die folgende passage rumorte in meiner erinnerung, als ich vom jüngsten amokfall hörte:

"Pikanterweise waren eben diese Dokumente während des Wesbecker-Prozesses im Jahre 1994 verschwunden, wo sie als wichtige Beweismittel hatten dienen sollen. Der Journalist Joseph Wesbecker war 1989 mit einer 47er Magnum (kleiner fehler im tp beitrag, es war eine ak47, anmerkg. mo) Amok gelaufen und hatte dabei 8 Menschen erschossen und ein Dutzend verletzt. Eine lange Leidensgeschichte von Depressionen und Angstzuständen fand mit dem Suizid ein Ende. Einen Monat vorher hatte er auf Empfehlung seines Arztes begonnen Prozac zu nehmen.

Das Unternehmen wurde zwar mit 9 zu 3 Geschworenenstimmen freigesprochen; später kam jedoch ans Licht, dass die Firma die Kläger, Angehörige der Opfer, bereits vorher in einem geheimen Deal großzügig abgefunden hatte."(...)


wie gesagt: ich stelle hier eine frage, die mich beschäftigt - was waren das für antidepressiva? leider ist meine zeit für genauere recherchen im moment arg begrenzt, aber vielleicht haben andere die möglichkeit?

speziell zu "prozac" sei auch nochmal auf ein interview verwiesen - im beitrag etwas weiter unten suchen.

*

ich habe gerade auch nicht die nötige ruhe, um der folgenden - mir fällt kein passendes attribut mehr dafür ein - geschichte mehr aufmerksamkeit zu widmen, möchte sie jedoch nicht untergehen lassen: Arbeitsloser in Wohnung verhungert ( mehr auch hier)

zu diesem geschehen fallen mir ebenfalls eine menge fragen ein, die ich in der nächsten zeit nochmal hier aufgreifen möchte.


***

edit. am 20.04.: etliche fragen wirft auch die folgende meldung im zusammenhang mit dem massaker auf:

(...)"Angehörige von Cho in Südkorea erklärten, bei ihm sei in den Vereinigten Staaten Autismus diagnostiziert worden. Chos Großtante Kim Yang Soon sagte, der Junge habe schon als Kind wenig gesprochen und immer sehr kalt gewirkt. In den USA sei den Eltern dann gesagt worden, dass Cho an Autismus leide. Cho war mit seinen Eltern 1992 in die Vereinigten Staaten ausgewandert."(...)

während in diversen medien von "paranoider schizophrenie" die rede ist, oder wahlweise mal wieder eine narzisstische ps herangezogen wird, scheint mir das obige aus dem direkten umfeld des täters vorläufig ewas fundierter zu sein. die verschiedenen herumgeisternden diagnosen jedoch machen unabängig von ihrem traurigen anlaß auch mal wieder eines der hier schon öfter angesprochenen probleme der orthodoxen psychiatrie mit ihen eigenen modellen deutlich: es gibt im spannungsfeld zwischen solchen diagnostischen modellen wie der schizophrenie, persönlichkeitsstörungen und dem autistischen spektrum so derart viele überlappungen, dass es letztlich sowohl stark vom welt- und menschenbild der jeweils diagnostizierenden person als auch von ihrer jeweils bevorzugten theoretischen schule abhängig ist, was für ein modell jeweils für plausibel gehalten wird.

das grundproblem einer falschen anthropologie und der ständig präsenten fragmentierung als grundprinzip westlicher wissenschaft wird dabei i.d.r. nicht wahrgenommen. auch bei den diagnosen einer paranoiden schizophrenie bzw. einer nps lässt sich mit einem entsprechenden - und begründbaren - perspektivenwechsel jeweils eine art autistischer kern (als wahrnehmungsmodus) feststellen. wenn im jetzigen fall der täter allerdings tatsächlich "hochoffiziell" eine diagnose aus dem autistischen spektrum bekommen haben sollte, dann ist es meiner meinung nach sehr geboten, dass sich diejenigen mediziner, die diese diagnose gestellt haben, zumindest partiell outen und begründen, warum sie zu dieser diagnose gekommen sind.

Dienstag, 17. April 2007

notiz: an ihrer sprache sollt ihr sie erkennen!

(...)"Die Bekämpfung von antisozialem oder kriminellem Verhalten, schlechten Schulleistungen, Schuleschwänzen und Teenagerschwangerschaften setzte die Regierung deshalb ganz oben auf ihre Agenda. Als „Humaninvestitionskapital“ müssten alle Kinder für den Markt der Zukunft fit gemacht werden, erklärte Tony Blair in unzähligen Stellungnahmen. Und da eine in die Krise geratene Gesellschaft ihre traditionellen Bindekräfte verloren habe (z.B. Religion, Gewerkschaften) und unfähige und unwillige Eltern an ihren Erziehungsaufgaben oft scheiterten, müsse der Staat einspringen und alle Kinder quasi unter seine Obhut – Beobachtung und Kontrolle – nehmen und Fehlverhalten entschieden entgegentreten („tough action“ nennen sie ihre Strategie).

Die Kinder- und Jugendhilfe verwandelt sich seitdem Schritt für Schritt in ein System des Risikomanagements aller Kinder in Großbritannien. Denn die Einführung von zentralen Kinderdatenbanken zielt vor allem darauf ab, auf der Basis formal definierter Risikoindikatoren vorherzusagen, welche selbst ganz kleinen Kinder und Jugendlichen sich zukünftig möglicherweise antisozial oder kriminell verhalten werden."(...)


zur bekämpfung von antisozialem und kriminellem verhalten setzen sich die angehörigen der selbsterklärten "eliten" am besten selbst auf ihre eigenen fahndungslisten. wer die selbstgeschaffenen zustände nur noch mit immer mehr der genau zu diesen zuständen führenden gleichen logik bekämpfen will, wird unausweichlich scheitern. und dabei alles in einen strudel der destruktion ziehen.

hier gibt es nur noch eins: die totale aufkündigung jeglicher loyalität zu einem derartigen system. im ganz eigenen überlebensinteresse.

ps: "beobachtung und kontrolle" sind nicht umsonst zwei der zentralen aspekte, mit denen sich der objektivistische modus im menschen charakterisieren lässt.

Montag, 9. April 2007

notiz: isolationsfolter in den usa

"Wenn es diese Techniken waren, die Padilla wahnsinnig gemacht haben, heisst das, dass die Regierung der Vereinigten Staaten hunderte, möglicherweise tausende Gefangene auf der ganzen Welt bewusst in den Wahnsinn getrieben hat. Was in Florida zur Verurteilung steht, ist nicht der Geisteszustand eines Mannes..., es ist das System der psychologischen Folter der USA."

so naomi klein in einem bericht für den britischen guardian (in der übersetzung bei indymedia findet sich ein sachlicher fehler über die zellenmaße - dort wurden statt "feets" meter benutzt.)
das ganze kommt via subfrequenz, deren forum ich hier nochmals wärmstens empfehlen möchte.

*

"...bewusst in den Wahnsinn getrieben hat" - ist möglicherweise eine ebene dieses terroristischen staatlichen vorgehens darin zu sehen, dass die verantwortlichen ihre eigenen psychophysischen zustände mit allen mitteln zur normalität werden lassen wollen? das ganze erinnert mich mal wieder daran, dass auch das thema "sensorische deprivation" hier einen eigenen beitrag braucht.

notiz: von dissoziierter öffentlicher wahrnehmung, der rebellion der langschläferInnen und guerilla gardening

immer wieder finden sich eindrucksvolle mediale beispiele für fragmentierte bzw. fragmentierende wahrnehmung, die sich auch als typischer ausdruck dissoziativer zustände begreifen lässt. und das betrifft jeweils mehr oder weniger sowohl die produzenten als auch die konsumenten von nachrichten wie den folgenden - beispiel eins:

(...)"NRW-Ministerpräsident Rüttgers will härter gegen kriminelle Kinder vorgehen. Wenn nichts mehr hilft, sollen auch unter 14-Jährige in geschlossenen Heimen landen.

"Gegen die zunehmende Gewalt unter Jugendlichen müssen wir härter durchgreifen - nach der Maßgabe: null Toleranz", schrieb der nordrhein-westfälische Ministerpräsident und stellvertretende CDU-Vize Jürgen Rüttgers in einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag". Dies gelte auch für Wiederholungstäter, die noch nicht strafmündig seien.

"Wenn Weisungen und alle Erziehungshilfen nicht mehr wirken, ist als letztes Mittel eine Unterbringung in geschlossenen Einrichtungen erforderlich", schrieb Rüttgers. Nach seinen Vorstellungen soll das auch bei Kindern unter 14 Jahren in ganz Deutschland möglich sein.(...)

Nach Plänen des Bundesjustizministeriums sollen jugendliche Schwerstkriminelle in Zukunft wie Erwachsene mit Hilfe der Sicherungsverwahrung lebenslänglich eingesperrt werden können. Bislang dürfen sie maximal zehn Jahre eingesperrt werden."(...)


populistisches gerede eines durchschnittlichen angehörigen der selbsterklärten "eliten", die sich - siehe dazu auch den letzten und viele andere beiträge hier - mit den destruktiven folgen ihrer selbstproduzierten und durchgeführten "politik" zunehmend nur noch mittels offen gewalttätiger (re-)aktionen auseinandersetzen können und wollen. was das für konsequenzen hat, ist heute durchaus bekannt, wird aber weitgehend nicht wahrgenommen - wir kommen - im gleichen medium - zum beispiel zwei:

(...)"Stress kann einem nicht nur auf Herz und Magen, sondern auch auf den Kopf schlagen. Der Konstanzer Psychologie-Professor Thomas Elbert erforscht, wie sich unter sozialem Druck das Gehirn verändert. Die erschreckende Erkenntnis: Stress lässt das Hirn schrumpfen.(...)

"In gewissen Hirnbereichen schrumpft die Struktur und die Verästelungen werden weniger", sagt Elbert, Mitglied einer Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Thema Stress.(...)

"Ein wenig Stress ist gut, dann verästeln und vernetzen sich die Gehirnzellen besser." Bei Dauerstress oder extremen, traumatischen Ereignissen aber schlägt dies ins Gegenteil um. Zum Beispiel bei einem Professor, der ständig hin und hergerissen wird. "Am Anfang wirkt er nur zerstreut, am Ende reagiert er aus individueller Angst heraus", beschreibt Elbert.(...)

Ist das Hirn unter beständigem Beschuss von Stresshormonen, verändert es sich. Jener Teil des Hirns, der für Gedächtnisleistung zuständig ist, nimmt ab. Besser vernetzt werden jene Bereiche, die Furcht und Angst erzeugen, etwa die Kerne der Amygdala, und den Körper so in Alarmstimmung halten.(...)


die beschränkung des artikels auf den bereich "stress im job" ist dabei genauso wenig zulässig wie die dargestellten erkenntnisse grundsätzlich neu sind - aus der psychotraumatologie ist derlei wissen bereits seit einigen jahren gesichert.

die psychophysische struktur des menschen ist auf prä-, peri- und eben auch postnatalen stress nur bis zu einer individuell unterschiedlichen grenze ausgelegt - alles, was an stressenden einflüssen darüber auf uns einwirkt, lässt bestimmte prozesse soweit aus dem gleichgewicht geraten, dass tiefgreifende schäden extrem wahrscheinlich werden.

was das nun mit dem ersten beispiel oben zu tun hat? die "zielgruppe" von maßnahmen wie dem ein- und wegsperren ist mit hoher wahrscheinlichkeit auch durch (sozialen) stress gleich welcher art - die möglichkeiten sind leider vielfältig - überhaupt erst zur zielgruppe geworden. und der populistische vorschlag zur "lösung" besteht nun darin, dass staatlicherseits auf das augenscheinlich eh schon untolerierbare stresslevel bei den betroffenen nochmal was draufgesetzt wird - denn die psychophysischen wirkungen sowohl des bloßen einsperrens als auch innerhalb der totalen (totalitären) institutionen, die diese aufgabe übernehmen, bestehen primär im erzeugen von massivem stress bei denjenigen, die diesen praktiken ausgesetzt werden sollen (für diverse belege dieser these schauen Sie in den index oder recherchieren Sie mit den keywörtern "knast" und "gefängnis" in der bloginternen suche).

fragmentierende wahrnehmung bedeutet also in diesem fall, dass gleichzeitig (gestern waren beide meldungen auf der startseite) mit repressiven und destruktiven "lösungsvorschlägen" für gesellschaftliche probleme wissenschaftliche entwicklungen beschrieben werden, die eben genau diese "lösungsvorschläge" von vorne bis hinten als letztlich problemverschärfend kenntlich machen - ohne das dieser widerspruch auch nur ansatzweise zu stören scheint. wenn er überhaupt wahrgenommen wird, und das scheint das hauptproblem zu sein.

*

es freut mich immer wieder zu sehen, dass dieses blog hier nicht das einzige ist, welches seine leserInnen mit längeren texten traktiert ;-) - aber nicht nur deshalb gibt es nun einen lesetipp: wildwuchs zu themen wie intelligent design und transhumanismus und tatsächlichen wie vorgeblichen konflikten zwischen solchen strömungen.

*

so ein feiertag wie heute bietet ja u.a. sowieso die gelegenheit, mal in ruhe zu lesen - und das gelesene auch auf sich wirken zu lassen. und Sie werden hoffentlich auch einigermaßen ausgeschlafen sein? dann sind Sie bestens vorbereitet auf das folgende:

(...)"Lasst die Tyrannei der A-Zeit enden", heißt es auf der Webseite der B-Gesellschaft. "Warum stehen wir immer noch mit dem ersten Hahnenschrei auf und wenn die erste Kuh das Muhen beginnt, wenn nur noch fünf Prozent der Menschen in der Landwirtschaft und der Fischerei arbeiten?", fragt Vereinsgründerin Camilla Kring ihre Mitbürger.

Die 29-jährige Dänin hat den Kampf gegen die Herrschaft der Frühaufsteher zu ihrer Mission gemacht. Sie arbeitet als "Work-Life-Balance-Beraterin" und gründete im Januar mit 66 anderen Langschläfern die B-Gesellschaft - eine Art Lobbygruppe für B-Menschen. Will sagen: für notorische Langschläfer.

Der Erfolg ist beachtlich. Mehr als 3000 der gerade mal fünf Millionen Dänen haben sich dem Club schon angeschlossen. Große Zeitungen setzen sich in Leitartikeln mit dem B-Phänomen auseinander. Familienministerin Carina Christensen erklärte ihre Sympathie: "Wir leben alle besser, wenn unser Dasein nicht dauernd von einem Wecker fremdbestimmt wird."(...)


ein erstaunlich sympathischer satz aus dem munde einer politikerin - aber ausnahmen bestätigen bekanntlich die regel.

warum ich diese entwicklung hochinteressant finde? lesen Sie zum thema nochmal die geschichte von herr fusi und dem grauen herrn, wo ich zum ende hin geschrieben hatte:

(...) ich finde es durchaus ein gutes zeichen, wenn sich ein bewußtsein und auch ein gefühl dafür entwickelt, dass dem zugriff des objektivistischen und verdinglichenden wahnsinns, der sich - seinen inneren gesetzen folgend - totalitär auf raum und zeit erstreckt, eben auch auf allen betroffenen ebenen stoppschilder entgegengesetzt werden. die eigene zeit wiederzufinden, ist dazu noch etwas, was als aufgabe von jedem und jeder von uns angegangen werden kann - die eigenen - authentischen - rhythmen zu leben, bspw. was den schlaf angeht, kann in den heutigen sozialen umständen durchaus explosive qualitäten entwickeln.(...)

solche entwicklungen wie in dänemark dürfen vielleicht vorsichtig als hoffnungsschimmer betrachtet werden.

*

was ein sehr passendes stichwort auch für das letzte thema von heute darstellt: eine andere welt ist pflanzbar (via morgaine) stellt einen ansatz vor, den ich in vielfältiger hinsicht für spannend halte - stöbern Sie einfach ausführlich auf der seite herum und lassen Sie sich inspirieren.

Samstag, 7. April 2007

notiz: fragmente einer pathologischen realität - heute mit klimawandel, überwachungsstaat, selbstverletzung, paul watzlawick und dem konstruktivismus

momentan bin ich mit diversen zuständen im real life so beschäftigt, dass ich hier nur sporadisch vorbeischauen kann. und das wird noch mindestens bis anfang nächsten monats andauern. was zur folge hat, dass es hier in den nächsten wochen eher wenig bis keine neuen schwerpunktbeiträge zu lesen geben wird. falls Sie hier regelmäßig lesen und selbst ideen bzw. anmerkungen zu den themen hier haben, die für Sie einer breiteren diskussion wert sind, wäre das jetzt eine besonders passende gelegenheit, hier als (gast-)autorIn mitzuschreiben - die kontaktmöglichkeit ist hier zu finden.

***

nun eine weitere folge der kleinen medienumschau - mir fallen mittlerweile kaum noch passende attribute für das ein, was sich gesellschaftlich derzeit alles so tut - jegliche übertreibungen werden inzwischen vom objektivistischen wüten der herrschenden funktionseliten und ihrem anhang in der bevölkerung spielend leicht übertroffen.

*

gestern wurde der zweite teil des uno-reports zur globalen klimaerwärmung vorgestellt - heute sind fast alle medien voll von den aufgezeigten konsequenzen, deshalb hier nur ein hinweis auf eine zusammenfassung der wichtigsten trends.

neben den verheerenden daten ist das eigentlich interessante aber die reaktion verschiedener regierungen:

(...)"Um den Bericht der Forscher hatte es bis zuletzt großes Gerangel gegeben. Die kurze »Zusammenfassung«, die am Freitag vorgelegt wurde, wurde seit Beginn letzter Woche zwischen Wissenschaftlern und Regierungsdelegationen in Brüssel ausgehandelt. Verschiedene Staaten, darunter die USA, China und Russland, hatten bei Verhandlungen bis weit in die Nacht zum Freitag hinein den Text entschärft. Die US-Delegation sperrte sich zum Beispiel dagegen, dass für Nordamerika schwere wirtschaftliche Schäden durch den Klimawandel vorhergesagt werden sollten."(...)

offene leugung der aufziehenden realität also - aber damit dürften sich die derart handelnden (noch) übereinstimmung mit relevanten teilen der bevölkerung v.a. der westlichen staaten befinden, für die die materielle eindringlichkeit von sich massiv verändernden lebensumständen das ende von allem bedeuten wird, was sie selbst sich als sinnstiftend zu betrachten angewöhnt hat: negativer und konkretistischer materialismus, verschwendung, ungebremster konsum (regelmäßig als "genuß" fehlwahrgenommen) und die pathologische dingwelt mit all ihren von tag zu tag sichtbarer werdenden existenziellen individuellen und kollektiven schädigungen.

diese völlig in die destruktion gekippte lebensweise hat auch in früheren jahrzehnten opfer gefordert - jetzt wird diese tatsache nur in einer derartigen dimension sichtbar werden, dass all jene in einem pathologischen wahrnehmungsmodus befindlichen leute bald vor der alternative stehen, sich entweder der realität zu stellen - oder aber noch mehr als jetzt schon in ihre konstruierten und virtuellen scheinwelten abzutauchen, und sich der fiktion zu überlassen, noch über irgendetwas und irgendwen die "kontrolle zu besitzen".

*

in anbetracht der inzwischen ebenfalls in die offene paranoia eintretende staatlichen überwachungsambitionen ist leider zu befürchten, dass ein relevanter teil der "eliten" nicht mehr bereit und/oder fähig dazu ist, auch nur das kleinste fitzelchen selbstkritik zuzulassen - eher wird in den gewohnten pathologischen mustern weiterexistiert, mit entsprechend pathologischen folgen für die gesamte soziale welt. alleine die nachrichten der letzten beiden wochen beschämen jeden science fiction - autoren:

Mit Stimmanalyse gegen Sozialbetrüger; Vorsorgeuntersuchung - Strichcodes für Neugeborene; die sprechenden Überwachungskameras habe ich vor einiger zeit schon mal erwähnt, ich weiß allerdings nicht mehr, ob auch schon die in den usa bereits testweise eingesetzten und in der eu ebenfalls geplanten kamerabestückten drohnen?

die wahrscheinliche kombination der beiden letztgenannten tools - vergessen Sie nicht, wo Sie leben: hier wird alles, was machbar erscheint, auch irgendwann gemacht; v.a. dann, wenn´s der "sicherheit" und dem profit dient - dürfte in naher zukunft zu einiger verwirrung in psychiatrischen praxen führen: "herr doktor, ich höre stimmen in der luft..."

schluß mit lustig. die obigen entwicklungen genauer betrachtet, fällt zunächst die jeweilige argumentation ins auge, die sie angeblich "unverzichtbar" machen: gegen "sozialbetrug" (das aus dem mund von leuten, die eine wie entfesselt explizit antisoziale politik betreiben); für den "kinderschutz" (ein ebenfalls perfides argument, da die erwähnte antisoziale politik hauptverantwortlich für die weitere produktion von schweren schäden der beziehungsfähigkeiten ist, die wiederum für kinder in ihrer entwicklung eine hauptbedrohung darstellen); bis hin zum bereits wahnhafte züge annehmenden "kampf gegen den (islamistischen) terror" (der ja bekanntlich und mindestens so viele opfer fordert wie tabak, alkohol und die bei uns üblichen verkehrsverhältnisse zusammen. oder?)

dieser "kampf gegen den terror" führt inzwischen zu interessanten bündnissen:

(...)"Am heutigen Mittwoch trifft sich der amtierende Ratsvorsitzende der EU-Innenminister in Berlin mit dem US-Minister für Homeland Security, Michael Chertoff, Russlands Präsidentenberater Viktor Iwanow und dem russischen Innenminister Raschid Nurgalijew sowie EU-Justizkommissar Franco Frattini. Schwerpunkt der Beratungen sollen zuvorderst gemeinsame Interessen im Bereich der Terrorismusbekämpfung sein. Aber auch der Grenzschutz und der Kampf gegen die Drogenproblematik in Afghanistan als Beitrag zur Stabilisierung des Landes werden besprochen."(...)

im zugehörigen forum habe ich diese saubere gesellschaft so kommentiert:

- schäuble? ohne worte.
- chertoff? dessen behörde ist markantester ausdruck der prä-faschistischen entwicklungen in den usa.
- iwanow und nurgalijew? repräsentanten eines zunehmend autoritärer werdenden staates mit mafiösen strukturen.
- frattini? repräsentant einer "union", die sich nach außen hin inzwischen grenzen aufbaut, die die ehemaligen ddr-regierenden vor neid erblassen lassen würden - geschätzte 6000 tote (offizielle spanische zahl) alleine im letzten jahr an der eu-südgrenze. und die nach innen zunehmend alle masken fallen lässt, die ihre primäre aufgabe als schutzinstitution für den extremistischen kapitalismus in den letzten jahren noch verschleiert haben mögen.

solche treffen sind im prinzip nicht anders zu sehen als die zusammenkünfte der jeweils regional agierenden örtlichen mafiagrößen. nur sind die letzteren eine unliebsame konkurrenz und deshalb "illegal" - noch.


dem möchte ich vorläufig nur noch einen aspekt anfügen: ein user bei heise hat das in einem kommentar anläßlich einer der nicht abreißenden meldungen zu neuen forderungen von innenpolitikern so ausgedrückt:

"Vielleicht sollte man sich lieber über Psychotherapien unterhalten - Herr Schäuble niedergeschossen von einem begriffslosen Attentäter, Herr Schünemann traumatisiert von einem Familienangehörigen.

Die Leute haben persönliche Probleme, die sie auf aktuelle Tagespolitik projizieren. Krankhaftes Verhalten, meiner Meinung nach."


das dürfte nicht allzuweit von der realen lage entfernt sein - wobei ich bei schäuble, der mittlerweile neben vielen anderen "maßnahmen" auch danach trachtet, eine zentrale fingerabdruckdatei faktisch der gesamten bevölkerung der brd zu schaffen (es ist lediglich eine frage der zeit, wann nach dem reisepass auch der banale personalausweis die fingerabdrücke enthalten wird) -

"Die Union will künftig die Fingerabdrücke nicht nur im Chip des biometrischen Reisepasses speichern. Die Daten sollen vielmehr zusätzlich bei den Meldeämtern hinterlegt werden."

schon früher spekuliert hatte:

(...) sind hier nicht so langsam alle relationen verrutscht? ist ein herr schäuble eigentlich mal nach dem attentat auf ihn hinsichtlich in diesem speziellen fall sehr nachvollziehbarer paranoider symptome untersucht worden? (...)

wobei ich das modifizieren möchte: wenn Sie sich einmal die biographie dieses mannes betrachten, werden Sie zwar feststellen, dass der vermutlich größte teil seiner reaktionär-repressiven ansichten tatsächlich für die zeit nach dem attentat auf ihn verzeichnet wird. das sollte jedoch nicht den blick dafür trüben, dass er schon lange vorher bestimmte eigenschaften aufgewiesen haben muss, die für den aufstieg in den heutigen elitären hierarchien unverzichtbar erscheinen. diese tendenziell antisozialen eigenschaften können durchaus mittels einem klassischen trauma nochmals verschärft und in eine enger werdende - paranoide - tunnelrealität gelenkt worden sein.

ursächlich verantwortlich für die derzeit wie tägliche hagelschläge niedergehenden rufe nach mehr "sicherheit" aka überwachung von faktisch allem und jedem halte ich ihn jedoch nicht - eher wird es, wenn die obige hypothese zutrifft, so sein, dass sich schäuble aufgrund seines psychophysischen zustand besonders gut als bündler von trends eignet, die sowieso in der luft der verfallenden und sich als reaktion darauf zu repressiv-totalitären apparaten verwandelnden westlichen staaten liegen. was sein handeln allerdings kein stück besser macht.

*

einem hinweis von sansculotte (danke dafür) folgend, bin ich wiedermal auf ein interessantes studienergebnis gestoßen - thema selbstverletzendes verhalten (svv):

"Nach Angaben von Ärzten gibt es «eine Welle des Ritzens unter den Jugendlichen». Mit «Ritzen» sei die häufigste Form der Selbstverletzung gemeint, bei der die Betroffenen sich selbst schneiden, erklärte Paul Plener, Arzt an der Ulmer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, am Donnerstag. Wie aus ersten Ergebnissen einer Studie über das Problem hervorgeht, verletzen sich Mädchen häufiger absichtlich als Jungen.

In der Hauptschule gibt es demnach mehr junge Leute, die sich selbst Schmerzen zufügen als in den anderen Schultypen. Ein Unterschied zwischen Stadt und Land ließ sich nicht ausmachen.

«Die meisten fügen sich Schmerz oder Verletzungen zu, indem sie sich schneiden, kratzen oder schlagen», erklärte Plener, der die Studie leitet. «Die meisten beginnen mit dem selbstverletzenden Verhalten im Alter von 13 oder 14 Jahren.» Ein Viertel der Jugendlichen, die sich an der neuen Studie beteiligten, gab an, sich zumindest schon einmal absichtlich verletzt zu haben. Etwa neun Prozent der Befragten tue dies immer wieder."(...)


mir erscheint es ziemlich wichtig, die individuelle und kollektive wahrnehmung dahingehend ein stückchen gesünder werden zu lassen, indem die uns allen geläufige fragmentierte bzw. dissoziierte wahrnehmungsweise in möglichst vielen bereichen überwunden wird - und das kann u.a. dadurch geschehen, dass die eigene intuition als wahrnehmungsweise geschärft wird. in diesem konkreten fall behaupte ich, dass die obige meldung mit denjenigen weiter oben nicht nur zusammenhängt, sondern sich sogar als sehr logische fortsetzung lesen lässt:

wenn eine verdinglichende wahrnehmung dazu führt, die permanent vorhandenen und vielfältigen beziehungen des menschlichen lebens zur belebten und unbelebten umwelt nicht mehr wahrnehmen zu können u.a. mit der folge, dass diese umwelt in all ihren aspekten als tot und ausbeutbar betrachtet wird (eine der wesentlichen ursachen für jegliche umweltschäden, auch den klimawandel);

wenn die gleiche wahrnehmungsart dazu führt, dass potenziell alle lebensäußerungen als erstmal verdächtig angesehen werden (kontrollwahn, hängt mit der grundsätzlich paranoiden komponente zusammen, die der verdinglichen und objektivierenden wahrnehmung im dominanten zustand zu eigen ist), und damit besonders lebendiges und spontanes, auch positiv-aggressives verhalten mit mißtrauen beäugt wird (zugelassen ist mehr und mehr nur noch die eventförmige simulation von lebendigkeit, an der sich etwas verdienen und mittels des inszenierten charakters auch kontrollieren lässt), werden die objektivistisch-verdinglichenden anteile der menschlichen struktur, die sich eh bei vielen durch die gewaltförmige tradition des umgangs mit kindern breits in einer schieflage befinden dürfte, nochmals derart verstärkt, dass in der folge eine selbstverdingliche wahrnehmungsweise derart dominant werden kann, dass sie manifeste symptome hervorbringt - oder anders: dass sie selbst nach außen in den für sie typischen formen wahrnehmbar wird.

ich fürchte, das genau dieser fall bei den weitaus meisten derjenigen, die svv praktizieren, gegeben ist. warum ich eine selbstverdinglichung als voraussetzung dafür für unabdingbar halte, lässt sich hier nachlesen.

in einem interview mit dem autor eines neuen buches zum thema svv und verwandtes äußert sich dieser zur frage der normalität so:

Volksstimme : Was sind die Beweggründe von Menschen, diese Torturen auszuhalten oder sogar an sich vorzunehmen ?

Kasten : Die Motive diese Menschen sind so vielfältig wie die Formen der Körpermodifi - kationen selbst. Einige möchten so ihre körperliche Attraktivität erhöhen oder sind auf der Suche nach Identität. Andere signalisieren mit ihrem Aussehen Protest gegen die Gesellschaft. Manchmal sind auch sexuelle Motive im Spiel, Sadomasochismus oder das Bedürfnis nach Grenzerfahrungen. Andere treibt starker Leidensdruck. Mancher bizarre Eingriff geschieht auch als Folge psychischer Erkrankung.

Volksstimme : Lassen sich die die beschriebenen Eingriffe am Körper in normale und krankhafte Praktiken einteilen ?

Kasten : Auch, wenn einige außergewöhnliche Phänomene Staunen hervorrufen, ist eine Unterscheidung in kranke und normale Körpermodifi kationen schwierig. Denn was Menschen als normal ansehen, ist dem ständigen Wandel unterworfen. Noch vor hundert Jahren waren auch Schönheitsoperationen unvorstellbar."(...)


eine ausweichende antwort, wie ich finde. ich kann mich aus den 70er jahren definitiv nicht an solche praktiken im nahen und auch erweiterten sozialen umfeld als jugendlicher erinnern (was nicht heißt, diese zeit zu glorifizieren - versteckte selbstschädigung zb. mittels alkohol gab´s damals genauso wie heute. aber die jeweils dahinterliegenden psychophysischen strukturen weisen für mich qualitative unterschiede auf).

natürlich ist normalität relativ und wandelbar, aber hier geht es zu einem großen teil um destruktive praktiken, die sich zwingend als ganz massive folge massiver wahrnehmungsstörungen interpretieren lassen - wenn derartiges inzwischen als "normalität" betrachtet wird, gewinnt die these von um sich greifenden und zumindest funktionell autistischen wahrnehmungsmodi weiter an gewicht.

*

die dominanz von geistigen strömungen wie dem konstruktivismus halte ich dabei bekanntlich ebenfalls für einen ausdruck des eben im letzten satz geschriebenen. einer seiner bekanntesten vertreter im bereich der psychologie, paul watzlawick, ist nun vor einigen tagen verstorben. und im blog von che gibt es einen kleinen nachruf, dessen inhaltlichen tendenzen ich mich allerdings nicht anschließen kann - ich vermute eher, dass eine zukünftige betrachtung von watzlawicks arbeiten nicht besonders positiv ausfallen wird.

warum? weil er sich mit etlichen seiner grundaussagen in die reihe der großen de-realisierer stellt - zur kritik an konstruktivistischen ansätzen ist hier einiges an wichtigen grundlagen zu lesen, spezieller dann - u.a. zum ständig falsch begriffenen angeblichen paar subjektivität/objektivität und zum entscheidenden unterschied zwischen konstruktion als funktion und als seinsweise - im beitrag zum "neurolinguistischen programmieren", welches sich nicht zufällig eben auch auf watzlawick beruft - und auch gleichzeitig mit watzlawick auf die "philosophie des als-ob" von hans vaihinger. wobei watzlawick gleich auch eine sog. therapie des als-ob" proklamiert hat:

(...)"Wir können also im Anschluss an Nietzsche und Vaihinger (Philosophie des Als Ob) sagen, dass alle Selbstdeutungen lebenserhaltende und lebenssteigernde Fiktionen sind. In diesem Sinne ist auch der Satz zu verstehen "es ist nie zu spät eine glückliche Kindheit zu haben". Der fiktionale Charakter des so genannten as-if frames im NLP ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich die Gründer des NLP bewusst in die Tradition des Fiktionalismus à la Vaihinger gestellt haben. Und auch Watzlawick nennt seinen Ansatz eine "Therapie des als ob".(...)

das alles ist zum größten teil typisch westlich-pseudophilosophische - ja, kopfwichserei. da eine umfassende kritik des konstruktivismus mindestens noch einen eigenen beitrag erfordert (und auch zukünftig bekommen wird), für den moment nur ein komprimiertes konzentrat der antikonstruktivistischen kritik.

die zum konstruktivistischen leitsatz geronnene phrase "wahrheit ist die erfindung eines lügners" des heinz von foerster scheint auf den ersten blick einleuchtend zu sein, v.a. erscheint die begründung für diese aussage sympathisch:

(...)„Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners, damit ist gemeint, dass sich Wahrheit und Lüge gegenseitig bedingen: Wer von Wahrheit spricht, macht den anderen direkt oder indirekt zu einem Lügner. Diese beiden Begriffe gehören zu einer Kategorie des Denkens, aus der ich gerne heraustreten würde, um eine ganz neue Sicht und Einsicht zu ermöglichen. Meine Auffassung ist, dass die Rede von der Wahrheit katastrophale Folgen hat und die Einheit der Menschheit zerstört. Der Begriff bedeutet - man denke nur an die Kreuzzüge, die endlosen Glaubenskämpfe und die grauenhaften Spielformen der Inquisitions - Kriege. Man muss daran erinnern, wie viele Millionen von Menschen verstümmelt, gefoltert und verbrannt worden sind, um die Wahrheitsidee gewalttätig durchzusetzen.“(...)

aber auf den zweiten blick: gehen Sie mit dieser aussage zu folteropfern, zu überlebenden des holocausts, zu vergewaltigten frauen und geprügelten kindern...na, fällt Ihnen was auf?

ich hatte es ebenso im nlp-beitrag schon geschrieben: all diejenigen, die zb. die realität des holocaust leugnen, agieren implizit konstruktivistisch. diese andere seite der angeblich so humanen medaille fällt den propagandistInnen der systematischen de-realisierung authentischer wahrnehmungen und der relativierung destruktiver verhaltensweisen natürlich niemals auf...

das hehre motiv von der "einheit der menschheit" wird in dieser logik damit versucht umzusetzen, indem letztlich gesagt wird: "schwamm drüber. alle haben ihre eigene realität, die irgendwo berechtigt ist, da jede realität eine konstruierte fiktion darstellt." vor allem die damit verbundene implizite konsequenz, dass damit jede verhaltensweise tolerierbar werden muss (es gibt ja durch den wegfall der kategorie wahrheit auch folglich keine maßstäbe für gut und böse mehr), ist eine ausdrücklich täterfreundliche fiktion.

das der begriff der wahrheit tatsächlich zur rechtfertigung von und für destruktive fiktionen benutzt wird und wurde, macht ihn deswegen absolut nicht überflüssig. wie üblich in den bekannten westlichen philosophischen strömungen, wird schlicht ihre eigene - und wichtigste - voraussetzung vergessen: sie stammen alle aus einer kultur mit verbreiteten traumatischen sozialstrukturen, die sie unreflektiert wiederspiegeln. die real nicht begründbare dominanz, die sie allesamt dem "geistigen" (aka objektivistischen) teil des menschen zusprechen, ist bereits teil einer traumainduzierten strukturellen fragmentierung auch und gerade bei denjenigen, die solche konstrukte entwickeln. sie tun das aus ihrer eigenen - bereits geschädigten - wahrnehmung heraus und setzen die ergebnisse dann als generelles und absolutes.

damit verbunden ist regelmäßig und zwangsläufig die verleugnung des körpers (wobei diese nicht platt wie bspw. im christentum (fiktion religiösen typs), sondern subtiler stattfindet - körperliche vorgänge gerade in sozialen beziehungen werden hier grundsätzlich als manipulierbar verstanden, eine konstellation, die nur bei einer bereits vorhandenen opposition (virtuelles) "geistiges ich" vs. körper überhaupt möglich ist) und der in ihm basierten möglichkeiten der authentischen wahrnehmung, auf der jede authentische - d.h. vollständige und auch gesunde - menschliche identität beruht. die durch die traditionellen erziehungspraktiken verhinderte bzw. gestörte entwicklung dieses identitätsgefühls führt zwangsläufig zu kompensationsversuchen in form von fiktionen und konstruktionen - zu als-ob-realitäten bzw. virtuellen simulationen. die von von foerster angeführten beispiele wie die kreuzzüge stellen letztlich materielle umsetzungen von als-ob-realitäten wie "göttern" (und auch "nationen") dar - und die werden nicht grundsätzlich mittels anderer simulationen aus der welt geschafft (was der konstruktivismus vorschlägt, und besonders watzlawick mit seiner "als-ob-therapie", die zb. bei traumatisierten, deren authentische gewalterfahrungen ganz real in neuronalen sub-netzwerken des gehirns und auch im körpergedächtnis gespeichert sind, dazu führt, dass die betroffenen diese erfahrungen verleugnen, als fiktion betrachten sollen), sondern einzig und alleine durch die in allen menschen grundsätzlich angelegte volle entfaltung bzw. wiedererlangung der authentischen, körperlich basierten wahrnehmung mit all ihren beziehungsoptionen

authentische wahrnehmung bedeutet auch, dass es ein untrügliches - intuitives - gefühl für wahr und falsch gibt. auch für das, was tatsächlich humanes verhalten betrifft (einfach die folge von funktionierenden empathischen fähigkeiten). wer empathiefähig ist, weiß um die wahrheit dessen, was folterüberlebende, geprügelte kinder... erleben mussten. und wer diese authentische realität durch alberne konstrukte und fiktionen entwerten und de-realisieren will, übt letztlich ein zweites mal gewalt aus, verbündet sich mit den tätern und macht eine pathologische wahrnehmung zur normalität.

und das letztere ist, auf den aus jeder emanzipatorischen perspektive betrachtet völlig unakzeptablen punkt gebracht, die wahrheit über den konstruktivismus. wie gesagt in situationsbedingter kurzform.

Mittwoch, 28. März 2007

notiz: betreff alexithymie (update)

ich habe mich gestern schon über die große zahl derjenigen gewundert, die hier über eine der bekannten suchmaschinen mittels der recherche nach dem begriff alexithymie gelandet sind - das hat mich nun neugierig gemacht, und mir scheint wieder mal, dass meine tv-abstinenz in seltenen fällen auch negative folgen haben kann - so entgehen mir bspw. reportagen wie diese:

(...)Sie ist blind für Gefühle, für die anderer, besonders aber für die eigenen. Wut, Trauer, Freude, Ekel, Angst sind ihr fremd. Statt zu fühlen, wird sie körperlich krank. Ein Phänomen, das keineswegs selten ist. Nach Schätzungen von Experten, die sich mit dieser Krankheit befassen, sind etwa zehn Prozent der deutschen Bevölkerung davon betroffen. Arme und Reiche, Frauen und Männer. Meist Menschen, die nüchtern betrachtet, perfekt "funktionieren."

"Ich will es immer allen recht machen", berichtet Frank. Ein groß gewachsener, gut aussehender, weit gereister Geschäftsmann. "Meine langjährige Lebensgefährtin hat mir zum Vorwurf gemacht, dass ich nichts fühle", sagt er. Frank erinnert sich konkret an den Tod eines Freundes, einer Situation, in der er keine Traurigkeit empfand. Anders äußert sich das Phänomen bei dem 22-jährigen Istvan. Er ist ehrgeizig und hart gegen sich selbst, geht aus Ungarn in die Fremde nach Deutschland, will immer nur der Beste sein. Er hat sein Leben voll im Griff, bis er einmal zuschlägt und wegen Körperverletzung verurteilt wird. Hinzu kommt der Unfalltod seines Bruders, der löst Chaos im Leben von ihm aus. Der junge Mann wird wegen eines epileptischen Anfalls in die Klinik eingeliefert. Hier, in der Abteilung für psychosomatische Medizin, finden die Ärzte heraus: Er ist körperlich gesund, doch auch er ist alexithym.(...)

Der Ursprung für diese Störungen liegt meist in einer traumatisierenden Kindheit. Alexithymie, Gefühlsblindheit, ist quasi über Nacht zu einem sehr aktuellen Thema der Hirnforschung geworden."(...)


im blog war die alexithymie bereits zweimal thema: eins und zwei. und immer noch ist zumindest mir die genaue abgrenzung zu anderen hier besprochenenen psychophysischen zuständen etwas unklar - neurophysiologisch begründete gefühlsblindheit findet sich als merkmal bei einer ganzen palette von diagnosen.

nichtsdestotrotz möchte ich die interessierten besucher und besucherInnen hier begrüßen - Sie werden hier zwar keine leichte lektüre vorfinden, dafür aber vielleicht im besten fall ein paar anregungen mitnehmen können, unser aller gemeinsame realität anders als bisher zu begreifen.

*

edit am 30.03.: der originaltext vom zdf, auf dem das oben zitierte beruht, enthält zusätzlich einige aufschlußreiche informationen:

(...)"In den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde das Phänomen in Amerika an Menschen festgestellt, die den Holocaust überlebt hatten. Jahrzehntelang blieb es ein Rätsel, wie diese psychologische Störung entsteht."(...)

wobei ich mich frage, ob es sich hier nicht im weitesten sinne um ein mögliches posttraumatisches symptom handelt, und eben nicht um eine eigenständige diagnose.

(...)"Der Ursprung für diese Störungen liegt meist in einer traumatisierenden Kindheit. Neueste Studien zeigen eindeutig, dass der Zugang zu der eigenen Gefühlswelt wie auch zu der anderer Menschen grundlegend durch die Beziehung von Mutter und Kind geprägt wird."(...)

und zwar bereits vorgeburtlich.

in einem interview mit einem auf alexithymie spezialisierten mediziner gibt´s dann einiges zu lesen, was regelmäßigen besucherInnen hier bekannt vorkommen dürfte:

(...)"ZDF: Spüren alexithyme Menschen, dass Ihnen sozusagen eine Ebene fehlt?

Franz: Manche spüren ein Stück weit, dass ihnen eine Ebene fehlt, die anderen Menschen zur Verfügung steht. So ähnlich wie Farbenblinde, die mit der Zeit lernen können, "Rotes Ampelmännchen ist oben und grünes Ampelmännchen ist unten", so können sehr aufmerksam registrierende alexithyme Menschen im Laufe des Lebens sekundär über den Umweg der Reaktion ihrer Umgebung lernen: "Aha, hier fehlt mir etwas, und ich werde versuchen, nach außen zu simulieren, dass es so wirkt als ob." Aber eine innerliche, authentische, eigene Emotionalität empfinden diese Menschen häufig trotzdem nicht."(...)


womit deutliche bezüge zu einigen, unter anderen namen bekannten psychophysischen zuständen bzw. diagnostischen modellen hergestellt wären. und das wird durch die folgenden aussagen untermauert:

(...)"Darüber hinaus wissen wir aus EEG-Untersuchungen, aber auch aus Wahrnehmungsexperimenten, dass es alexithymen Menschen beispielsweise schwerer fällt als Nichtalexithymen, schnell und sicher Gesichtsausdrücke zu definieren. Die schnelle Sicherheit - wie werde ich angeschaut, und wie verhalte ich mich dazu - dies ist bei Alexithymen nicht voll ausgeprägt. Es ist auch so, dass der eigene Affektausdruck - also wie fühle ich mich - gehemmt oder zumindest beeinträchtig ist. Überspitzt könnte man vielleicht sagen: Alexithyme Menschen betrachten ein menschliches Gesicht eher wie ein Ding."(...)

mir fiel dabei ein älterer beitrag wieder ein, den ich Ihnen vor den obigen hintergründen dringend empfehlen möchte - da ist zb. dieses zitat zu lesen:

(...)"Menschen mit Autismus und dem verwandten Asperger Syndrom nehmen Gesichter quasi wie unbelebte Objekte wahr. Das berichten Forscher der Universität Yale aufgrund von funktionellen Kernspinuntersuchungen (fMRI) des Gehirns. "Diese Ergebnis ist sehr überzeugend, da es mit unseren klinischen Erfahrungen mit Autismus zusammenpasst", erklärte Studienleiter Robert Schultz."(...)

tja. nur eine zufällige übereinstimmung oder doch eher eine strukturelle verwandtschaft?

sicher: die schweren formen des klassischen autismus ziehen i.d.r. so massive einschränkungen/behinderungen für die betroffenen nach sich, dass sich die beschriebene parallelität eher nicht als begründung eignet, um eine strukturelle verwandtschaft zwingend anzunehmen. anders sieht es da schon mit dem asperger-autismus aus. ich persönlich finde die beschreibungen von alexithymie und dem "realitätstüchtigen asperger-syndrom" teils so auffällig deckungsgleich, dass ich mich frage, warum das nicht breiter thematisiert wird. da mittlerweile bei beiden phänomenen auch einiges über beeinträchtigte bzw. anders funktionierende neurophysiologische strukturen bekannt ist, ließen sich unterschiede ebenso wie gemeinsamkeiten vermutlich am ehesten über diesen weg feststellen.

und dazu kommen noch einige oberflächliche bezüge zur klassischen soziopathie:

(...)"In den letzten Jahren meiner Tätigkeit als Business – Coach zeigte sich bei einigen meiner Klienten das Phänomen : Die Entwicklung alexithymischer Züge. Dieses Verhalten und die zugrundeliegende Denkstruktur ist gekennzeichnet durch nahezu absolut kalkulierendes, kühles Verhalten und einen daraus resultierenden schleichenden Verlust sozialer Kompetenzen und emphatischer Fähigkeiten, also einem Ungleichgewicht zwischen kühlem Intellekt und emotionaler Intelligenz."(...)

bei der in diesem link skizzierten beispieltherapie und ihrer erfolge bleibt jedoch die frage offen, ob es sich hier um wiedererlangte authentische oder aber gelernte simulierte fähigkeiten handelt. ich glaube durchaus, dass aufgrund der vorherrschenden verdinglichenden und objektivistischen kulturellen strömungen auch psychophysisch leidlich gesunde menschen gerade in bereichen wie zb. der wirtschaft verschärft in gefahr sind, entsprechende "anpassungsleistungen" zu entwickeln, die allerdings auch reversibel erscheinen. andererseits ließe sich auch sagen, dass derartig betroffene wie im beispiel sich als "als-ob-soziopathen" verstehen lassen, deren objektivistischer modus funktionell die dominanz übernommen hat - und die sich dann nur schwer von strukturellen soziopathen unterscheiden lassen, die nichts anderes als eine dingwelt kennen.

wenn diese ganzen bereiche beginnen, jetzt zu öffentlichen themen zu werden, lässt das jedenfalls durchaus vorsichtigen optimismus zu, was das bewußtsein über die konsequenzen verschiedener menschlicher psychophysischer zustände anbelangt. das finde ich zumindest.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

US-Depeschen lesen

WikiLeaks

...und hier geht´s zum

Aktuelle Beiträge

Es geht ihm gut? Das...
Es geht ihm gut? Das ist die Hauptsache. Der Rest...
Grummel (Gast) - 23. Jan, 21:22
Im Sommer 2016 hat er...
Im Sommer 2016 hat er einen Vortrag gehalten, in Bremen...
W-Day (Gast) - 23. Jan, 14:49
Danke, dir /euch auch!
Danke, dir /euch auch!
Grummel - 9. Jan, 20:16
Wird er nicht. Warum...
Wird er nicht. Warum auch immer. Dir und wer sonst...
Wednesday - 2. Jan, 09:37
Ich bin da, ein Ping...
Ich bin da, ein Ping reicht ;) Monoma wird sich...
Grummel - 15. Sep, 16:50
Danke, Grummel. Das Netzwerk...
Danke, Grummel. Das Netzwerk bekommt immer grössere...
Wednesday - 13. Sep, 10:02
Leider nicht, hab ewig...
Leider nicht, hab ewig nix mehr gehört.
Grummel - 12. Sep, 20:17
Was ist mit monoma?
Weiss jemand was? Gruß Wednesday
monoma - 12. Sep, 14:48
Der Spiegel-Artikel im...
Den Spiegel-Artikel gibt's übrigens hier im Netz: http://www.spiegel.de/spie gel/spiegelspecial/d-45964 806.html
iromeister - 12. Jun, 12:45
Texte E.Mertz
Schönen guten Tag allerseits, ich bin seit geraumer...
Danfu - 2. Sep, 21:15

Suche

 

Status

Online seit 7184 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:08

Besuch

Counter 2


assoziation
aufgewärmt
basis
definitionsfragen
gastbeiträge
in eigener sache
index
kontakt
kontext
lesen-sehen-hören
notizen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren